Science Fiction Modellbau Forum
		Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: ClassicMonsters am 10. August 2014, 19:09:47
		
			
			- 
				Hallo,
 
 kann mir einer von euch den T-Effekt erklären?
 
 Danke und Grüße Bernd
- 
				 ;D ;D ;D ;D
 
 Der Titanic effekt ist eine Überbeleuchtung des Models mit viel zu vielen viel zu hellen Fenstern...
 
 Den Ursprung des Namens können andere besser erklären.
- 
				naja, das gilt für den Modellbau... eigentlich ist mit "Titanic Effekt" aber was anderes gemeint...  ;D
			
- 
				(http://fogsmoviereviews.files.wordpress.com/2012/09/titanic_sinking.png)
 von: http://fogsmoviereviews.files.wordpress.com/2012/09/titanic_sinking.png
 
 Ich kenn das (von hier!) nur so...  Leuchten als ob's kein Morgen gäbe = T-Effekt :D
- 
				Ich weiß nicht ob mit T-Effekt nicht der Thyristoreffekt (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0407071.htm) gemeint ist.
 
 Unter Titanic-Effekt kenne ich nur das Verdrängen von Gefahren aus einem falschen Sicherheitsgefühl heraus.
 Titanic - vermeintlich unsinkbar - Spielverderber Eisberg
 
 Gruß
 Bernie
- 
				 ;D ;D ;D ;D
 
 Der Titanic effekt ist eine Überbeleuchtung des Models mit viel zu vielen viel zu hellen Fenstern...
 
 Den Ursprung des Namens können andere besser erklären.
 
 
 Warum fühl ich mich nur so angesprochen und höre die Stimme von Klaus in meinen Kopf.  ;D
- 
				Also ich glaube ja dass wenn jemand in diesem Forum nach dem t-effekt fragt kein wissenschaftlicher Hintergrund gemeint ist. .. ;D
 
 Ach stefan warum du dich angesprochen fühlst. ...keine Ahnung.
 Dürftest mit dem Gefühl aber nicht ganz alleine dastehen; D
- 
				Genau das hab ich gemeint.  ;D
			
- 
				Meine Interpretation des Titanic-Effektes:
 
 Die - durch die technische Machbarkeit in den letzten Jahren (namentlich erschwingliche weiße LEDs und elektronische Komponenten - Übergewichtung der Beleuchtung des Modells, idR Aufbohren ALLER vorhandenen Fensterreihen und Beleuchtung mit maximal möglicher Leuchtkraft, wodurch die Beleuchtung in den Vordergrund tritt und die Erscheinung des Modells dominiert. Diese Überbeleuchtung wird zumeist als unrealistisch bzw. dem Modell abträglich empfunden, da bei entsprechenden Fahrzeugen nicht die maximale Beleuchtung aller Öffnungen erwartet wird... außer eben der Titanic.
 
 Nach der Kollision der Titanic mit dem Eisberg wurde - um die Passagiere zu beruhigen und um den Evakuierungsablauf zu begünstigen - jedwedes Leuchtmittel befeuert, und weil es eben Nacht war und alle Passagiere wach, waren auch die meisten Passagierkabinen beleuchtet. Der Effekt war ein nahezu vollständig beleuchtetes Schiff, wie es sonst unter gewöhnlichen Umständen nicht anzutreffen war.
- 
				Wie geil!  ;D
			
- 
				Meine Interpretation des Titanic-Effektes:
 
 Die - durch die technische Machbarkeit in den letzten Jahren (namentlich erschwingliche weiße LEDs und elektronische Komponenten - Übergewichtung der Beleuchtung des Modells, idR Aufbohren ALLER vorhandenen Fensterreihen und Beleuchtung mit maximal möglicher Leuchtkraft, wodurch die Beleuchtung in den Vordergrund tritt und die Erscheinung des Modells dominiert. Diese Überbeleuchtung wird zumeist als unrealistisch bzw. dem Modell abträglich empfunden, da bei entsprechenden Fahrzeugen nicht die maximale Beleuchtung aller Öffnungen erwartet wird... außer eben der Titanic.
 
 Nach der Kollision der Titanic mit dem Eisberg wurde - um die Passagiere zu beruhigen und um den Evakuierungsablauf zu begünstigen - jedwedes Leuchtmittel befeuert, und weil es eben Nacht war und alle Passagiere wach, waren auch die meisten Passagierkabinen beleuchtet. Der Effekt war ein nahezu vollständig beleuchtetes Schiff, wie es sonst unter gewöhnlichen Umständen nicht anzutreffen war.
 
 Prof.Phox. Kleinalrik
- 
				Ich war... bin ein sog. Titanic-Nerd.