Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Maschinenkrieger / Re: Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 21. Februar 2025, 18:58:22 »
<- Kein RC´ler aber ich warte gespannt auf das Ergebnis und freue mich auf die Fortschritte dazwischen ;)
92
Maschinenkrieger / Re: Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von CIborg am 21. Februar 2025, 17:04:02 »
Hi Urban Warrior,


schön einen Mitleser und Hobbygleichgesinnten zu haben. Ich selbst fahre zwei Fahrzeuge. Einmal einen MSF CFX mit modifizierter FJ 40 Karosse und dann noch mein Mad Max Style Fahrzeug auf Basis des GSF-02 von Gmade.

Ansonsten lass Dich überraschen, aktuell modifiziere ich noch das Chassis bevors ans Eingemachte gehen wird.
93
Maschinenkrieger / Re: Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von urban warrior am 21. Februar 2025, 15:31:53 »
Genial! Das Chassis kenne ich! Damit bin ich Ende der 80er Jahre begeistert unterwegs gewesen:



Ich finde das Thema sehr interessant. Ich habe hier auch noch ein paar RC-Fahrgestelle, die ich gerne mit SciFi-Aufbauten schmücken wollte:



Allerdings fehlen mir noch die richtigen Ideen.

Bin aber sehr gespannt, wie Du weitermachst.

Bei mir ist der RC-Modellbau seit 1986 auch eins meiner Hobbies. Wir hatten Ende der ersten Dekade in 2000 auch mit Crawlern "gespielt". Ich bin aber wieder weg von den reinen Crawlern, da mir die Karosserien bedingt durch die Minimierungen und die häufige Wettbewerbsoptik nie so richtig zugesagt hatten. Bin mehr dem Trial/Scale verhaftet. Mit einem Tamiya CC01 und TRX-4.

94
Maschinenkrieger / Re: Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von CIborg am 21. Februar 2025, 11:47:23 »
Daneben gibt es auch schon Teile die für den Bau wichtig werden.

Einmal Reste eines alten Leviathan Mortis und dann diverse Panzerteile vom Tamiya KöTi und natürlich Plattenmaterial und Apoxie Sculpt zum modellieren später 
95
Maschinenkrieger / Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von CIborg am 21. Februar 2025, 11:23:30 »
Moin da draussen allen Interessierten des Makiversium. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen hier zu lesen und kommentieren.

Nun im Titel steht ja schon ein wenig wo es langgehen Word, nämlich der Mix aus Maschinenkrieger inspiriertem Modell und RC Technik. Vorbild für mich ist ganz klar Mark Stevens aus Großbritannien der auch unter dem Pseudonym Modelkrafter bekannt ist und Scratcharbeiten wie The Jabberwock, Tanko Volante, The Mantis, Großtraktor oder Flaktraktor gebaut hat. Die beiden letztgenannten sind Radfahrzeuge welche total untypisch für MaK sind, gab nur das Modell des Zerstover nach Kow, und beide im Kern auf RC Komponenten aufbauen.

Hier aber erstmal der Link zu Mark Stevens
https://www.flickr.com/photos/makfreak/albums/with/72157634828624467

Da ich seit Jahren wieder RC mache, hauptsächlich Scale mit etwas Crawlereinflüssen, möchte ich nun beide Bereiche verbinden und ein altes CW-01 Chassis umbauen.

Momentan schaut es so aus...


96
Galerien / Re: Fallout T-60 Power Armor, Vault-Tec Lucy Version
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 20. Februar 2025, 21:32:29 »
Darfst mich nicht fragen.
So geil ich die Figur an sich finde, so wenig Freude hab ich mit der Umsetzung der Minigun (und teilweise mit der Base), bzw. der Munitionslösung. Das ist halt auch kein Gatling Gurt.
Wie schon weiter oben erwähnt, hatte mir das im Vorfeld schon nicht gefallen...
Was mich daran gehindert hat:
1; ich war bemal geil, wollte los legen und Pinsel schwingen. ;)

2; ich wüsste nicht, wie ich so einen typischen Mun Gurt, wie z.B. auf dem Screenshot aus dem Spiel, selbst machen könnte. Im besten Fall flexibel. Damit ich das so umsetzen könnte, wie in dem gezeigten Video. Trommel am Rücken, Gurt läuft von hinten zur Gun. Das wäre am leichtesten mit einem flexibeln Gurt zu lösen. Bei nem starren wäre dann wieder die Gefahr das es bei der Montage bricht, oder wenn man die Figur mal abstaubt.

2.1 Es fehlt auch der Haltegriff oberhalb der Trommel, damit der die Gun überhaupt halten kann. Das wollte ich machen, wäre weniger ein Problem gewesen... Hab es dann im Mal Rausch vergessen und als es mir wieder ein/aufgefallen ist, war die Bemalung so gut wie fertig....

3; der Preis.. Solche Figuren sind nicht gerade günstig in der Anschaffung. Da wollte ich mir natürlich auch nix ruinieren mit Experimenten. Ersatzteile gibt es halt nicht.
97
Galerien / Re: Fallout T-60 Power Armor, Vault-Tec Lucy Version
« Letzter Beitrag von HeiHee am 20. Februar 2025, 13:24:38 »
Mir fällt der Anschluß der Schiene/Kette an der Trommel auf: Da sind die "Murmeln" in der Trommel wie beim alten Lewis schneckenförmig mit der Spitze zur Mitte?
98
Galerien / Re: Fallout T-60 Power Armor, Vault-Tec Lucy Version
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 18. Februar 2025, 22:12:00 »
Gleich mal die Anregung gespeichert, für die nächste Figur :D
99
Galerien / Re: Fallout T-60 Power Armor, Vault-Tec Lucy Version
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 18. Februar 2025, 18:35:06 »
Wenn ich ehrlich bin, die Base nimmt mir schon zu viel Platz ein und lenkt von der Figur ab.
Das Relief vom Nukagirl ist schon ein eigenes Modell.. In dem Maßstab sicher ein schöner Wandschmuck.
Was dieser Modeller noch lernen muss, manchmal ist weniger, mehr :D
100
Galerien / Re: Fallout T-60 Power Armor, Vault-Tec Lucy Version
« Letzter Beitrag von CIborg am 18. Februar 2025, 17:43:02 »
Klar das kann ich vollkommen nachvollziehen, gerade wenn man sowas vorher noch nicht gemacht hatte, eventuell das ganze auch noch Verhältnismäßig gekostet hat. Dann doch mit dem Manko leben fürs erste. Wie schon geschrieben ich habe es auch der Modellierung zugerechnet und die Plakette im Vordergrund ist auch OK so wie ausgeführt, nur eben die lieblos  angesetzte Bombe ist blöd.


Gruß Plastinator 
Seiten: 1 ... 8 9 [10]