Hallo,
bei meinem ca. 25 Jahre?! alten AMT-Enterprise Bausatz stand eine schon lange überfällige Restauration an.
Damals in jungen Jahren zusammengebaut, wurde er nochmals irgendwann überlackiert und überstand so in einem dunklen Kasten im Keller die weiteren Jahre unbeachtet und unbeschadet...
Da ich die Revell Enterprise schon habe, dachte ich mir mach doch mal ein anderes UFP Starship.
Meine Wahl fiel auf die "Defiant NCC-1764" (TOS "The Tholian Web"), die in der "Enterprise" Doppelfolge "In a mirror darkly" wieder auftaucht.
Das Projekt der TOS USS Defiant NCC-1764 war geboren...
Der AMT Bausatz musste jetzt natürlich gepimpt werden mit:
+ Resin Bridge und Impulstriebwerke von Federation Models
+ einige Scratch-Mods am Bausatz selbst
+ neue JT-Graphics Constitution Class USS Defiant Decals
+ neue JT-Graphics Constitution Class Windows
Zuerst mußte der alte Bausatz vorsichtig zerlegt werden. Hört sich leichter an als es ist, um so wenig wie möglich zu beschädigen.

Die falsch modellierte Brücke vom AMT Bausatz wurde heraus gedremelt, das Resin-Teil eingepasst und "großzügig auf der oberen Innenseite der zerlegten Primärhülle verklebt.
Das untere Primärhüllenteil wurde an den Außenkanten mit Kleber verstärkt. Da die schräge Außenwand beim AMT Bausatz zu steil ist, wird durch Materialabtrag der Winkel verändert.
In diesem Bereich wird die Materialstärke recht dünn. Darum der Kleber. Die weißen Blöcke sind zur Aussteifung.

Die Außenseiten der Primärhülle vorgeschliffen. Man sieht hinten die Resinbrücke:

die ersten neuen Verklebungen:

"Hochzeit" der Primär und Oberteile der Sekundärhülle:

Der vordere Bereich der Sekundärhülle und diese Ringe hinter dem Hauptdeflektor sind beim AMT-Kit komplett plan. Die Ringe stehen beim Originalmodell aber etwas vor.
Die Ringe wurden heraus gedremelt und aus weißem Kunststoff eine Scheibe gefertigt:

Die Scheibe eingeklebt:

Die Ringe wieder draufgeklebt. Dieser Bereich steht jetzt etwas vor:

Die Triebwerke wurden innen mit Kunststoffblättchen verstärkt, da der AMT-Kit dort schon etwas mitgenommen war:

Verklebung der Warpgondeln:

Blick auf die eingearbeitete Resin-Brücke und dem Resin-Impulstriebwerk:

Ready for "Schleifen und Kitten" und das ist beileibe nicht wenig. Schleifen, Kitten, Schleifen, Kitten usw...bei einem Resto Kit mehr Aufwand als bei einem neuen...

Nach dem recht aufwendigen Verkleben der restlichen Teile, vorallem der Warpgondeln damit sie im Winkel passen und parallel sind. Die Durchtrockung dauert auch ein paar Tage bevor man weitermachen kann. Mindestens 3-4 Tage ruhen lassen. Ich nicht gemacht und beim Schleifen hat sich eine Warpgondel gelöst. Und Andy hat neu eingerichtet und verklebt und gewartet...
Komplett weiß die Scratchbuilt Teile.

Nach weiterem aufwändigem Schleifen und Kitten die Grundierung mit Tamiya Surface Primer und weitere Fehler verschliffen...endlich fertig für die Basecolor:

Mal etwas Nostalgie und kein "High-Tech" Bausatz...

to be continued...