Das will ich dieses Jahr noch einstellen: eine universelle frei einstellbare Blinkschaltung. (sicher, teurer als Benjamin's Modul, aber...)

- Betriebsspannung 5-15V  (Achtung! Nicht gegen Verpolung geschützt!)
- Ausgang max. 500mA
- ca. 40x23mm
- Anschluß über Einlöten von Drähten oder 4-polige Stiftleiste 2,54mm-Raster
- frei einstellbare Ein- und Ausschaltzeit ca. 30msec-6sec

Funktion:
Über R1, R3 und D1 wird C1 geladen (und schaltet dabei den Ausgang OUT/Pin3 auf Ein) – D1 sorgt dafür, daß der Strom nicht über R2 und R4 fließt und diese die Ladezeit beeinflussen. Das IC mißt die Spannung an C1 und schaltet bei einer Maximalspannung Ausgang DIS/Pin7 auf Masse entlädt damit C1 über R2 und R4 - Ausgang OUT/Pin3 ist dabei Aus. Bei Erreichen einer Minimalspannung wird die Masse wieder weggeschaltet und der Prozeß fängt wieder von vorn an.
Anschlußbelegung (JP1)
Pin
1    Betriebsspannung +
2    LED +
3    Betriebsspannung -
4    LED  - 
Stückliste:
Bez.    Wert                         Reichelt       Conrad       Bemerkung
R1      200kOhm                    64W-200K   424854-62   Spindeltrimmer 25-Gang
R2      200kOhm                    64W-200K   424854-62   Spindeltrimmer 25-Gang
R3      1kOhm 1/4W               1/4W 1k      403253-62
R4      1kOhm 1/4W               1/4W 1k      403253-62
R5      1,5kOhm 1/4W            1/4W 1,5k     403270-62
C1      47µF ELKO radial 25V    RAD 47/25   446221-62
C2      10µF ELKO radial 25V    RAD 10/25   446185-62
C3      100µF ELKO radial 25V  RAD 100/25  446021-62
D1      1N4148                      1N 4148       162280-62
Q1      BC337-25                   BC 337-25    155900-62
IC1     NE555                        NE 555 DIP   177113-62
         Drahtbrücke
(Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.)
Warum die teuren 25-Gang-Potis? Bei den normalen 270°-Potis wird es schwierig, in einen so großen Einstellbereich einen Wert gescheit einzustellen - außerdem sind die bei R nur ein paar Cent teurer als die normalen und wesentlich billiger als bei C ...
Die Schaltung läßt sich auf einer Lochrasterplatine aufbauen - ich habe ein Layout erstellt (um eine Drahtbrücke bin ich in diesem Fall nicht drumherumgekommen...)


Für die LED wird aber noch ein Vorwiderstand benötigt:
Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm
Wer möchte, kann die geätzte, gebohrte und nicht bestückte Platine bei mir bekommen - wer sich traut, LEDs zu löten, sollte das auch hinbekommen...