Science Fiction Modellbau > Anime und Mecha
Gundam Mein erste versuch mit LED für Gundam
Massimo:
Hallo Leute
Ich habe mal ein versuch in LED bereich gestartet und habe noch keine Ahnung damit umzugehen.
Ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen.
Ich habe verschiedene LED und Widerstände beim CONRAD eingekauft.
Das Teil wo ich als erstes beleuchten möchte, würde ich gerne mit AAA-Batterie oder mit CR2032 Knopfzelle betreiben.
Beim zusammenbau habe ich noch keine Widerstände eingebaut.
Ich habe wirklich keine Ahnung und hoffe Ihr könnt mir als Leihe einfach und unkompliziert erklären.
Die roten Kabeln und die weißen Kabeln betreiben die roten LEDs und schwarz und gelbe Kabel eine weiße LED.
Je einzeln kann ich betreiben, aber nicht beides zusammen.
Die Beleuchtung kann ich nur mit dem LED-Tester betreiben.
Ah noch etwas, anstatt mit zwei gelben LEDs habe ich ein großer weißer LED angeschlossen!
Hier ein paar Bilder
Kleinalrik:
Frischfleisch! *spuckindiehände*
Guck mal bei Tipps und Tricks unter Elektronik, da sind ein, zwei gute Threads für Anfänger. Über kurz oder lang wirst du am Beitrag "Vorwiderstandsrechner" hängenbleiben und ihn sehr oft nutzen.
Wir sind hier aber ein freundliches Forum und wollen (gerade den neuen) Teilnehmern nicht unter die Nase reiben "lies gefälligst erst mal das, und dann das, und dann das... und meld dich dann erst mit einer Frage". Hier gehen wir auch auf Einzelfragen ein und helfen gerne.
Erst mal vorweg: Es ist alles - verhältnismäßig - einfach und lässt sich leicht errechnen. Du musst für die Ermittlung der Widerstände folgende Informationen zusammentragen:
Die Spannung der Stromquelle.
Eine AAA als Akku hat üblicherweise 1,2V und als Batterie üblicherweise 1,5V.
Eine CR2032 hat üblicherweise 3V.
Die Vorwärtsspannung der einzelnen LEDs.
Also die Spannung, bei der die LED betrieben werden soll. Sollte auf dem Datenblatt der LED draufstehen, Datenblatt sollte immer mitgeliefert werden oder wenigstens im Onlineshop abrufbar sein.
Rot üblicherweise 1,4 - 1,8V
Weiß üblicherweise 3,1 - 3,4V
Die Stromhöhe mit der die LED maximal und dauerhaft (!) belastet werden darf.
Üblicherweise bei allen LEDs 20mA (Milliampere), das sind - für die Berechnung - 0,02A (Ampere).
So, die Spannung der Stromquelle MUSS IMMER höher sein, als die Vorwärtsspannung der LED, sonst bleibt die dunkel.
Wie macht man das mit der AAA?
Wenn du Batterien in Reihe schaltest, addieren sich deren Spannungen zu einer Gesamtspannung. Mit drei AAAs in Reihe erreichst du also 3,6V bzw. 4,5V. Das ist ja schonmal nicht schlecht.
Nehmen wir das gleich als Beispiel.
Batterien haben 4,5V - weiße LED hat 3,1V.
Das sind 1,4V zuviel! (diesen Differenzbetrag merken!)
Die LED soll dauerhaft mit 20mA/0,02A betrieben werden.
Die Berechnung der Widerstandsgröße ist:
Spannungsdifferenz : Betriebsstrom
Heißt hier: 1,4 : 0,02 = 70 Ohm
Der Widerstand muss mindestens 70 Ohm groß sein. Bißchen mehr schadet nicht, kommt der Lebensdauer der LED zugute.
DAS - genau das - würde dir der Widerstandsrechner ausrechnen (echt ein schickes Tool, nutze ich auch gerne).
Warum hat es nun nicht geklappt, eine weiße UND eine rote zum Leuchten zu bringen?
Wenn Verbraucher (die LEDs) in Reihe geschaltet werden, addieren sich ebenfalls ihre Vorwärtsspannungen: 1,4 + 3,1 = 4,5V... das schafft nicht mal die CR2032 und auch drei AAAs sind da ein wenig knapp bemessen.
Zwei CR2032 oder vier bis fünf AAAs in Reihe müssen da schon her, um das zum Leuchten zu bringen.
In der Skizze in dem japaniscchem Buch sind alle LEDs (3 weiße, 3 rote) parallel geschaltet und an zwei Zellen angeschlossen. Das sollte prinzipiell gehen. ABER: JEDE LED braucht einen eigenen Vorwiderstand, nach obiger Formel berechnet.
Fragen?
Massimo:
Ich danke dir erstmals für die Beschreibung die du mir gegeben hast und gehe mal rechnen :notworthy:
Kleinalrik:
Und dann gucken wir mal, was Parallelschaltung ist; und dann gucken wir uns den Widerstandsrechner an, der ist nämlich ziemlich smart.
Bei Fragen, fragen!
Massimo:
So, ich habe ein paar Apps heruntergeladen, um was für Widerstände die ich habe.
Mit 4,5V Batterie:
Drei LED rot 3mm à 2V = mit je 125 Ohm Widerstände
Ein LED weiß 5mm à 3,2V = mindestens 70 Ohm Widerstand
Habe Widerstände mit 10,47,68 und 150 Ohm
Was soll ich jetzt tun?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln