Autor Thema:  Lichtschwertbau- und Technik  (Gelesen 71891 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #100 am: 27. Oktober 2012, 17:02:28 »
Benny.....machs nicht so spannend  :angry0:  ;D

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #101 am: 27. Oktober 2012, 17:06:53 »
Wasn? Ich zeig die Fortschritte, so wie sie passieren....  :dontknow:

Sonst gibts nichts Neues zu berichten..... muss auf trockene Klebestellen warten. Dann gehts weiter, echt jetzt. ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #102 am: 27. Oktober 2012, 17:18:07 »
Du willst nur die Einschaltquoten hochhalten  ;D

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #103 am: 27. Oktober 2012, 17:32:50 »
Naja, zumindest auf die neuen LEDs muss ich warten. Bis dahin ist der Kleber am Batteriehalter auch trocken und fest. Dann kann ich den Zusammenbau angehen.

Montag bin ich in der Nähe unserer Lehrwerkstatt, da will ich fragen, ob die mir das Loch für den Taster reinmachen können. Ausserdem bracuhe ich noch diese Kunststoffschrauben zur Befestigung der Elektronik.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #104 am: 27. Oktober 2012, 17:42:41 »
Na dann bleiben wir gespannt auf diesem Sender  ;)

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #105 am: 27. Oktober 2012, 18:06:46 »
Eins konnte ich noch vorbereiten. Den Taster habe ich mit einem 4-fach Stecker verbunden. Ich hab die LED mit einem 220Ohm Widerstand ausgestattet. Falls ich dann mal auf 7,2V umstelle, sollte das die LED vor dem Verdampfen schützen..(hab mit 2,5V für die rote LED gerechnet und 20mA) ;D

So sieht das aus.



Jetzt hab ich echt nix mehr zu schaffen an dem Lichtschwert. Könnte anfangen die Schnittmuster zum Jedi-Outfit vorzubereiten.... :0
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #106 am: 27. Oktober 2012, 18:19:47 »
Das sieht geil aus Benny  :thumbup: .Ich bin gespannt wie das ganze mit einem grünen Schwert aussieht  :D

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #107 am: 27. Oktober 2012, 18:37:11 »
Also, für die Zukunft will ich mir die mit weisser Ringbeleuchtung besorgen. Aber der hier ist schon cool.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:AW: Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #108 am: 27. Oktober 2012, 18:46:15 »
Super sache dieser Baubericht!!
Und das Benny die Fortschritte zeigt wie sie kommen gefaellt mir gut- in jeder Bastelpause die ich einlege und ins Forum schaue- siehe da wieder ein Fortschritt beim Lichtschwertbau!
Bleibe auf jedenfall gespannt am ball.

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
Gruß swordsman/ Sven

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #109 am: 27. Oktober 2012, 19:46:44 »
Hab beschlossen, dass ich keine Aufladebuchse einbaue. Die Akkusmüssen dann zum Laden entnommen werden. Dafür muss auf die Länge der Kabel geachtet werden. da der Batteriehalter mit der gesamten Elektronik zusammenhängt, müssen die Kabel zum Taster und zur LED genug lang ausgelegt werden.

Aber mal zum hinteren Ende des Griffstücks. es gibt eine Kante, an der der Lautsprecher anschhlägt. Ich wollte wissen, ob der Pommel den Speaker andrückt, oder ob der noch hin- und herklackern kann (nicht gewollt).

Habs gemessen, die Differenz sind 1,25mm. Will mal sehen, ob ich einen O-Ring dazu finde, oder einen Kreisring aus 1mm Polystrol schneide.









Ich gehe Montag auf die Suche nach einem passenden O-Ring, das erscheint mir die elegantere Lösung. Der äussere Rand des Lautsprechers ist fest, da kann ich also auch etwas Druck ausüben, damit nichts hin-und herschlagen kann.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #110 am: 27. Oktober 2012, 20:59:10 »
So, jetzt habt ihr es mit eurem Drängeln geschafft..... hab die Elektrik soweit fertig gestellt und ins Saber verfrachtet. Der Schrumpfschlauch sowie ne gescheite Befestigung der Platinen fehlt noch, aber grundsätzlich passt das so schon. Die Konstantstromquelle hab ich nicht benutzt, werde es auch nicht für diese Projekt. Hier will ich die grüne LED reinbauen, die Reduktion mache ich mit einem Widerstand. Und ich muss noch Löcher in den Pommel machen, damit der Sound gut zu hören ist.









Und ein neues Video, um die Effekte zu zeigen. Der Sound ist Oberhammer-Cool. Klicky für das Video..



Und, was sagt ihr? Soundboard für 20€ in Ordnung?  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #111 am: 27. Oktober 2012, 21:05:25 »
Der mega Burner !!!! Der Sound einfach genial  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #112 am: 27. Oktober 2012, 21:19:03 »
Yeah :headbang:

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #113 am: 27. Oktober 2012, 21:23:10 »
 8) :thumbup:

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #114 am: 27. Oktober 2012, 21:31:09 »
Eins will ich noch machen... die Sensoren für die Bewegung und den Klingenaufschlag werde ich wohl gegen bessere/sensiblere austauschen. Kostenpunkt beide Sensoren ca. 0,30€.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #115 am: 27. Oktober 2012, 21:55:53 »
Wenn sich die ganze Elektrik verträgt......spitze!!!!

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #116 am: 27. Oktober 2012, 22:10:15 »
Hör mal, was soll denn der UnWort mit den Mignonzellen? Ich denk, du hast keinen Platz? Mach was vernünftiges rein. Und dann keine KSQ nachdem du dir soviel Mühe für den ganzen elemtronischen Schnickschnack gegeben hast? Es gibt auch platzsparende Varianten, die aber ggf einen höheren Drop haben. Z.B. die mit dem LM317. Wird ein bisschen warm, deswegen an die Innemwand kleben.

Wieviel Innendurchmesser hat denn der Griff?
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #117 am: 27. Oktober 2012, 22:16:31 »
Ich hab NiMh Akkus hier liegen für dieses Saber.

Hatte das mit dem 317 leider erst nachdem ich die KSQ bestellt hatte entdeckt....  ;)

Wenn das andere Soundboard reinkommt brauche ich nix mehr, das ist auf dem Board schon mit dabei.

Hast du ne Idee ohne viel Aufwand ein leichten Flickern einzubauen? Wie die Thruster Schaltung, nur für die Klinge?

Ich habe zwischen 25 und 32mm Innendurchmesser bei diesem Modell hier. Hätte noch Platz für ein wenig passive Kühlung.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #118 am: 27. Oktober 2012, 22:17:42 »
Das nächste Saber bekommt ein LiIon-Pack. Wahrscheinlich. Deswegen beziehe ich mich auch bei meinen Anmerkungen auf 7,2V.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #119 am: 28. Oktober 2012, 00:31:15 »
Hast du ne Idee ohne viel Aufwand ein leichten Flickern einzubauen? Wie die Thruster Schaltung, nur für die Klinge?
Nope. Das ist definitv HeiHees Feld. Der hat da bestimmt was feines.

Zitat
Ich habe zwischen 25 und 32mm Innendurchmesser bei diesem Modell hier. Hätte noch Platz für ein wenig passive Kühlung.

Schade, ich hatte gehofft, da zwei 18650er Zellen nebeneinander hineinzuquetschen. Hintereinander wären das volle 13cm.
Dann gäbe es noch die Alternative einer einzelnen Zelle und einer Boosterplatine für die LED.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #120 am: 28. Oktober 2012, 08:40:19 »
Üblicherweise werden bei Lichtschwertern 14500 oder 18650er Zellen benutzt. Diese werden bei den Saber-Shops so mit angeboten. Also, entweder 3,7V oder 7,4V. Dann verbauen die oft Buckpucks mit 700, oder 1000mA.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #121 am: 28. Oktober 2012, 10:43:40 »
Und, wär das nicht was für dich?

Wobei 14500er etwas wenig Kapazität für meinen Geschmack hätten.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #122 am: 28. Oktober 2012, 11:35:05 »
Fürs nächste Projekt.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #123 am: 30. Oktober 2012, 18:58:11 »
Heute ist mein Covertec-Gürtelclip fürs Lichtschwert gekommen. Ist sogar movieakkurat... ;)



Hier der Haufen Teile um den es sich dreht:



Hab dann ein wenig rumgebastelt und den Schrupmpfschlauch drumgemacht.



Ein Test mit angeklemmtem Schalter:



Ein kurzes Video zum Zeigen:



Dann hab ich das ganze Trara zusammen gebaut, sah dann (nach Entfernung des Schrupmpfschlauches weil zu breit) so aus:



Hat schon was... hier das Ganze als Video:



Ich muss jetzt aber dazu sagen, mir gefällt das so nicht. Ich werde versuchen, noch einige Änderungen zu machen bezüglich der Halterung für die Elektronik.

Kann auch sein, dass ich alles wieder total umbaue (sehr wahrscheinlich). Die nächsten Tage werden voraussichtlich mit Nähen verbracht werden. Morgen muss ich noch arbeiten, danach gehts zum Stoffdealer.
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2012, 19:20:49 von Benjamin Arendt »
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #124 am: 30. Oktober 2012, 19:03:29 »
Das sieht schon mächtig cool aus Benny. Was mich nur stört, bleibt das Licht vom Schalter die ganze Zeit an oder schaltet sich das aus ??