Autor Thema:  Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen  (Gelesen 111229 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #100 am: 11. September 2012, 06:18:25 »
Dann brauchst du aber auch ein Harz mit ner sehr langen Topfzeit, oder?
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Knife-Edge

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 358
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #101 am: 11. September 2012, 06:56:28 »
Nicht bedingt. Wenn man ein zaehfliesendes Harz verwendet sollte man generell ein laengere Topfzeit waehlen, damit sich die FORM
besser ausfuellt. Luft rausfoenen/"herauskochen" tut man im ungemischtem Zustand.
 Um zu fruehes vernetzen des Resins zu verhindern kanns Du die Komponenten abkuehlen lassen bevor man sie vermischt.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #102 am: 11. September 2012, 09:04:46 »
Also erhitzen hab ich noch nie probiert. Ich kenn nur das "tempern" der Silikonformen.
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Knife-Edge

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 358
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #103 am: 11. September 2012, 19:18:41 »
Sorry, leider hat das nichts mit Tempern oder sonstigen Hokus Pokus zu tun. Lediglich einfache Physik, wie z.B. das warme Luft nach oben steigt.
Und weil man immer was dazulernt; blöde Frage, wozu sollte eine Sillikonform getempert werden? Sillikon ist bis zu einem gewissen Grad Hitzebeständig, danach verkokelt es oder wird spröde :dontknow:

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #104 am: 12. September 2012, 06:35:45 »
Sorry, leider hat das nichts mit Tempern oder sonstigen Hokus Pokus zu tun. Lediglich einfache Physik, wie z.B. das warme Luft nach oben steigt.
Und weil man immer was dazulernt; blöde Frage, wozu sollte eine Sillikonform getempert werden? Sillikon ist bis zu einem gewissen Grad Hitzebeständig, danach verkokelt es oder wird spröde :dontknow:

Wimre um Gase die das Resin an die Form abgiebt rauszubringen aus der Form. Denn genau das macht sie Spröde. Man erhitzt die Form ja nicht auf 4000°  ;)
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #105 am: 12. September 2012, 07:05:11 »
Sorry, leider hat das nichts mit Tempern oder sonstigen Hokus Pokus zu tun. Lediglich einfache Physik,

Wenn das so einfach, oder Hoikus Pokus wäre, würden viele Maschinenbauer erleichtert aufatmen. Und ein wenig tiefer als einfache Physik geht die Werkstoffkunde auch.
Smooth is easy, easy is fast.

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #106 am: 12. September 2012, 08:22:35 »
Wenn das so einfach, oder Hoikus Pokus wäre, würden viele Maschinenbauer erleichtert aufatmen. Und ein wenig tiefer als einfache Physik geht die Werkstoffkunde auch.

Knife-Edge ist ausgebildeter Modellbauer (beruflich) - er weiß schon, wovon er spricht.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #107 am: 12. September 2012, 08:32:30 »
Dann wundert mich die Fragestellung schon etwas.  :dontknow:

Seis drum...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8091
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #108 am: 12. September 2012, 18:52:47 »
Modellbauer heißt nicht gleich, das man sich mit jedem Material und in jedem Beruf auskennt  ;)

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #109 am: 13. September 2012, 08:44:02 »
Dann wundert mich die Fragestellung schon etwas.  :dontknow:


Hm?

Knife-Edge hat doch gar nix gefragt, sondern auf die hier gestellte Frage geantwortet.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #110 am: 13. September 2012, 08:54:07 »
Doch eigentlich schon:

blöde Frage, wozu sollte eine Sillikonform getempert werden?

BAVARIAN MODEL BERSERKER

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #111 am: 13. September 2012, 09:33:19 »
Doch eigentlich schon:



Äh - ja. Das war aber meines Erachtens nach eher als rhetorische Frage gedacht, nach dem Motto "Eine Silikonform tempern ist Unsinn" (nur eben als Frage verpackt).
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #112 am: 13. September 2012, 10:03:35 »
Ist ja eigentlich eh egal. Mir hat halt mein Resin-Händler erzählt das man hier und da mal die Silikonform tempern sollte das sie länger hält und die Details nicht so schnell ausreissen.  :dontknow:

Richten wir uns eher wieder in Richtung Container. Wieviele denkt ihr brauchen wir?
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #113 am: 13. September 2012, 10:05:41 »
Mach doch ne Umfrage.....  :pfeif:

Je nach dem wäre ich durchaus interessiert an 2-10 Stück.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #114 am: 13. September 2012, 10:06:49 »
Richten wir uns eher wieder in Richtung Container. Wieviele denkt ihr brauchen wir?
Bin auch für Umfrage und lieber zu viele als zu wenige.  ;D
Würde aber auch so 10 Stk. Nehmen.
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #115 am: 13. September 2012, 10:07:16 »
Je nach dem wäre ich durchaus interessiert an 2-10 Stück.

+1

Ist eine Frage des Preises.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline nar78

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 480
    • suess.artwork
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #116 am: 13. September 2012, 11:42:44 »
+1

Ist eine Frage des Preises.
hier ebenso Interesse an 2-3 Stück

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #117 am: 13. September 2012, 13:25:11 »
Ich nehm einen als Basis fuer Varianten

Offline dragon bleu

  • Graulose Emminenz
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 865
  • You would do the same thing.
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #118 am: 13. September 2012, 16:17:52 »
Ich würde 5-6 nehmen.
Von Anfang an der Beste zu sein ist langweilig. Es macht doch viel mehr Spaß, der beste zu werden.

Online swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #119 am: 13. September 2012, 16:44:24 »
Auch ich würde 6 Stk. nehmen.
Gruß swordsman/ Sven

Offline Knife-Edge

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 358
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #120 am: 13. September 2012, 21:23:02 »
Wenn das so einfach, oder Hoikus Pokus wäre, würden viele Maschinenbauer erleichtert aufatmen. Und ein wenig tiefer als einfache Physik geht die Werkstoffkunde auch.
Luft aus einer zähflüssige Masse zu bekommen hat wohl kaum was mit Werkstoffkunde zu tun.

Wimre um Gase die das Resin an die Form abgiebt rauszubringen aus der Form. Denn genau das macht sie Spröde. Man erhitzt die Form ja nicht auf 4000°  ;)
Wenn dein KunststoffHändler verantwortungsbewusst ist, dreht er Dir nur das Standard PU Schnellgiessharz an. Wenn Du das Mischungsverhältnis einhälst, müsste Wasserdampf entstehen. Tempern wäre eine gereglte Angleichung des Werkzeug/Werkstücks zur Umgebung um das zu behandelnde Teil spannungsarm zu machen. Der einzige Grund warum er Dir empfiehlt die Form zu erhitzen wäre höchstens um Schimmelbildung zu vermeiden, aber dafür muss man die Form nicht mehrere Stunden im Backofen runtertemperieren. Währe von den Kosten ineffezient um wohlmöglich ein paar Abgüsse mehr daraus zu realisieren. Die Standzeit eines Werkzeuges wird durch die Shorehärte bestimmt. Wenn man mehr Abgüsse benötigt, wählt man ein Sillikon mit einer höheren Shorehärte. Die Sillikonformen hälten sowieso nicht ewig; zumindest in der Industrie nicht.
Denn nach einer gewissenzeit weichen die Maße im Zehntel Millimeter ab. Für private modellbauerische Zwecke ist das glaub ich mal akzeptabel. Daher kann man getrost vergesasen was ich erwähnt habe.

@Callamon das war keine rhetorische Frage. Sondern wirklich rein informativ. Auch in 12 Jahre Modellbau lernt man nicht alles. Nur sehe ich für unseren Berufsbereich keinen Sinn darin eine Sillikonform für mehrere Stunden in ein 100°C Ofen zu stellen und der Umgebungs Temperatur anzugleichen. In, sagen wir mal, 3*4 Stunden könnte man aus der Form 7~8 Abgüsse in mässiger und 4 Abgüsse in "guter Qualität"(Materialschrumpfung wäre noch immer zu hoch) erziehlen. 5h später währe eine Shorehärte 20 Sillikonform an ihre Grenzen angekommen.
Wenn ich jedesmal die Form erhitzen würde um Gasbildung zu vermindern und die Standzeit zu erhöhen, währe ich nach 28h erst bei 8 Abgüsse. Da ich nicht alles wissen muss hab ich den Rest mal nachgeschlagen bzw. erfragt. In der Lebensmitterindustrie und XXX-Spielzeugbranche scheint das Sillikontempern durchaus zum Alltag zu gehören. Mach aber auch nur Sinn weil dort reines lebensmittelechtes Sillikon verwendet wird. Sillikonölhaltige Produkte würden beim tempern die Molekülkettenstruktur durch das erhitze Öl, schädigen. So, wieder was gelernt. Und Marco, ich arbeite seit 4 Jahren nicht mehr in der Modellbaubranche. Bin umgesattelt auf Messtechnik und QM/QA

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #121 am: 13. September 2012, 21:26:01 »
So wie ich dich verstehe wir die Form vor jedem Abguss erhitzt?

Das hatte ich anders verstanden und zwar, dass Sie nur einmal nach dem Herstellen getempert wird.  :dontknow:
Smooth is easy, easy is fast.

Online cosmic

  • Fach-Moderator
  • Commander
  • *
  • Beiträge: 1866
  • Ich kaufe nicht alles...
    • Model Kits and Collectibles
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #122 am: 13. September 2012, 22:21:53 »
4 Stück für mich

Offline Knife-Edge

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 358
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #123 am: 13. September 2012, 22:39:15 »
So wie ich dich verstehe wir die Form vor jedem Abguss erhitzt?

Das hatte ich anders verstanden und zwar, dass Sie nur einmal nach dem Herstellen getempert wird.  :dontknow:
Oh... Ich dachte weil
Wimre um Gase die das Resin an die Form abgibt rauszubringen aus der Form. Denn genau das macht sie Spröde....
Wie bereits oben erwähnt. Tempern macht wenig Sinn wenn es sich nicht um "reines" Sillikon handelt. Formsillikon ist nicht rein. Es enthält verschiedebne Zusätze um das Material gegenüber aggresivere Harze und höhere Temperaturen standhaft zu machen. Ich denke mal die 2 Abgüsse die man mehr heraus bekommt sind den Aufwand/Energiezufuhr nicht wert. Für den privatenverbrauch wäre die Form in den Abnützungsgrad im Zehntelbereich noch akzeptabel und man könnte wenn man vorsichtig und ordentlich ist auch noch 10 Abgüsse mehr herausbekommen. Vorausgesetzt die Formteilung und Giesssysteme sind sauber angelegt und nicht mit 'nem Messer herausgepuhlt.
.
.
.
Irgendwo müssen die schlechte Abgüsse aus ausgelutschten Formen herkommen. ;D

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Diskussion zur Entwicklung von standardisierten Modulen
« Antwort #124 am: 13. September 2012, 22:55:53 »
Wenn der Preis stimmt gut 50 Stück. Willst du das ?
*fg*