Science Fiction Modellbau > DeAgostini Star Wars Millennium Falcon
Hacker´s Millennium Falcon
urban warrior:
Und wieder Mal Neues von Stefan Hacker aka "Lord Of The Falcons" ... ist ja nicht nur, dass ich Deine Arbeit an sich schwer bewundere, dazu kommt ja noch die Ausdauer die Donor-Kits zu jagen. Letzteres trifft hier ja auch wohl noch auf andere Kollegen zu. :respekt: :thumbup:
Hacker Stefan:
Danke für euer Feedback.
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert. Hab gestern mal schnell provisorisch ein Rohr auf meinen Tisch geschraubt und den Falken aufgesteckt. Hat prima funktioniert wie ich mir das vorstellt habe. Später will ich da einen Ständer der ähnlich ist wie ein Bildschirm oder Monitor Rollwagen. Mal sehen wie ich das realisiere.
Hiermit kann man wunderbar am Bauch vom Falken arbeiten:
Das flexible Acrylglas hatte ich nur ganz einfach mit einem Stufenbohrer aufgebohrt: :thumbup:
Hacker Stefan:
So jetzt gehts langsam an das Verbessern der Seitenwände.
Gott sei dank hatte Thomas die nicht geschraubt sondern nur mit CA geklebt so konnte ich die relativ gut wieder abmachen:
Das erstellte Urmodell mit dem Entex Porsche Getriebe Teil wurde wiederrum abgegossen:
Hier der Abguss der Gruppierung aller zusammengefügten Teile:
Hier der Steifen beim Neuaufbau:
Beim anbringen der Landestützen bemerkte ich das der Falcon schüsselt. Durch Schrauben von oben konnte ich die untere Schüssel wieder ausrichten
Nun ist alles schön ausgerichtet und die Landestützen lassen sich ganz einfach mit den Abdeckplatten wechseln da überall stärkere Neodym-Magnete verbaut wurden.
Und alle LED´s wurden angeschlossen und zum leuchten gebracht. Ein paar waren schwer zu erreichen aber ich konnte alles zum leuchten bringen:
Hier die roten LED im Einsatz die ich separat mit dem Handsender schalten kann:
Aktvetos:
Ich muss das jetzt fragen... Aber woher bezieht ihr die Infos, welche Teile da verbaut wurden?
Manche erkenne ich, weil selbst schon mal verbaut. Also vieles aus WW2 Bausätzen...
Aber das geht ja quer durch die Bank..
urban warrior:
Es gibt im Web sog. "Donor Maps", in denen die Teile auf der Oberfläche des Falken farbig markiert sind und aufgelistet ist, von welchem Bausatz die Teile stammen. Ist heute aber eine recht kostenintensive Sache, da viele Bausätze (z.B. Entex Porsche) mittlerweile so rar sind, dass sie den ein oder anderen Hunderter kosten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln