Science Fiction Modellbau > Star Trek
Raumschiff
alf-1234:
Ich habe heute den 2. Flugversuch gestartet.
Leider ist auch dieser Versuch gescheitert.
Ich habe bei diesem Versuch beide 3s Lipos parallel angeschlossen. Es ist dabei nichts passiert. Kein Blitzen und keine Funken.
Das ist auch leider das einzige, was positiv ist.
Obwohl ich jetzt ca. 5mm Depron unter dem Modell geklebt habe, hat er sich wieder am Boden festgesaugt. Unterdruck. Warum????
Wieviel Abstand zum Boden benötige ich zwischen Modell und Boden??
Ich habe dann weiter Gas gegeben und bei ca. 60% war die Kraft der 6 Motoren so gross, das er sich vom Boden los gerissen hat.
Wie kann ich den Start des Modells etwas sanfter hinbekommen??
Dabei habe ich mich wieder etwas erschrocken und etwas Gas zurück genommen. Das Modell ist dann etwas hart auf dem Boden gelandet, Folge: Ein paar 5mm Depron Spanten sind gebrochen.
Werde das heute abend noch wieder reparieren.
Hat hier eine Lösung für mich??
ufisch:
Ist jetzt großes stochern im Nebel, aber vielleicht "saugt" sich das Modell nicht am Boden fest, sondern die Propeller blasen zu viel Luft direkt in die "Untertasse", die dann wirkungslos verpufft. Erst wenn "genügend" Luft aus den unteren Löchern austritt (bei 60% Schub) hebt das Modell dann ab.
Ich würde das mit den "Foliendüsen" probieren. Die kann man ja auch erstmal nur als Zylinder zuschneiden und provisorisch mit Tesa befestigen.
Also so in der Art....
alf-1234:
Das mit den Foliendüsen habe ich nicht vergessen. Zur Zeit baue ich nicht gross an dem Modell weiter, sondern will den erst mal am fliegen haben.
Wenn ich das Modell auf einen Startpylon stelle und dann aus einer Höhe von 70 cm starte, würde das etwas bringen?? Werde meinen Startpylon aus dem Regal holen, den ich für die erste RELIANT gebaut habe.
Eigentlich wollte ich erst mal Bodenstarts machen, dann fällt der nicht so tief, falls etwas schief geht. Das hat sich jetzt wohl erledigt.
ufisch:
Ich meine ja, das das Modell sich nicht am Boden festsaugt, sondern das der Schub nicht linear steigt sondern als Kurve (erst ganz flach, bis 60% Propellerdrehzahl und dann steil nach oben). Den Grund für diesen Kurvenverlauf vermute ich in den Verwirbelungen im Rumpf. Um diese (Verwirbelungen) zu beseitigen, würde ich die Propellerschächte mit "Foliendüsen" (Zeichenkarton geht bestimmt auch) auskleiden.
Der Vermutung "saugt sich fest" widerspricht ja auch der Umstand, das der nackte Kopter mit Ballast bei 40% Schub abgehoben hat. Irgendwo müssen die jetzt notwendigen zusätzlichen 20% Schub ja bleiben. Wie gesagt, ich vermute im Rumpf.
alf-1234:
Es ist geschafft. Er fliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiigt.:thumbup::thumbup:
Ich habe das Modell auf einen Eimer gestellt und dann sachte Gas gegeben.
Das war leider nicht so gut, weil er dabei hin und her geruscht ist auf dem Eimer. Also habe ich die Luft angehalten und beherzt Gas gegeben. Es ist abgehoben und stand dann in ca. 2 - 3m Höhe in der Luft. Bin schwer begeistert. Leider ist das Modell auf Nick noch sehr wackelig. Das lag bestimmt an meiner Aufregung.
Ich bin auf jeden Fall höher gekommen, als mit der RELIANT 1.
Jetzt kann ich beruhigt weiter bauen. Alles wird gut.:)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln