Science Fiction Modellbau > Star Trek

 Raumschiff

<< < (15/20) > >>

ufisch:
Ich zitiere mich mal selbst:

Wenn Du die "Strömungskanäle" aus einer Overhead-Folie wickelst und sie mit der oberen und der unteren Schale verklebst, dann wirken sie wie zusätzliche Spanten....

Du kannst ja erstmal mit den beiden hinteren Propellerschächten "starten".

...und es fehlt ja auch noch die Außenverkleidung vom Heck, also die hier:


Die dürfte ja auch noch Stabilität bringen oder?

joeydee:
Styropor-Vollkern statt Spanten sollte das verbessern können. Mit den notwendigen Aussparungen dürfte der fast nichts wiegen im Vergleich zum Rest.

alf-1234:
Das Heckwedeln ist jetzt vorbei. :thumbup:

Ich habe auch hinten jetzt 6mm starke Depron Spanten eingeklebt.
Wenn ich vorne die beiden 3s Lipo Akkus einsetze, ist das Modell extrem kopflastig. Akkus werden parallel geschaltet. Daher benötige ich hinten ca. 150gr Gewicht, um das Modell wieder in den SP zu bekommen.
Sobald hinten die restlichen fehlenden Teile eingebaut sind, hoffe ich, das ich ohne Zusatzgewicht den SP hin bekomme.

ufisch:
Ich war heute in "eigner Sache" im WWW unterwegs und bin mal kurz bei Causemann.de hängen geblieben.

In der Bauanleitung zu seinem Depron-Eurofighter (für 50mm Impeller) macht er interessante Angaben zu "Foliendüsen" (siehe Anhang).

Vielleicht ist es noch eine Überlegung wert, die Propellerschächte mit Folie auszukleiden (mehr Schub und mehr Rumpfstabilität).

alf-1234:
Heute war hier schönstes Sonnenwetter, also mit der Familie hinaus.:thumbup:

Aber jetzt ist Abend und ich habe wieder ein wenig Zeit für mein Modell. Morgen ist wieder Arbeit.
Ich hänge hier jetzt mal ein paar Bilder von den Akkus und dem Y-Kabel an.
Ebenfalls Bilder von den Verstärkungen, die ich hinten aus Depron eingeklebt habe. Da wackelt nichts mehr.

Das mit der Folie habe ich mal im Hinterkopf gespeichert. Hängt vom Gewicht ab, was die 6 Röhren wiegen werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View