Science Fiction Modellbau > Star Trek
ST TOS Driveaholic PL 1:350 Enterprise TOS
			driveaholic:
			
			Ich habe mich dagegen entschieden bei desem Modell irgendwas von den Innereien zu zeigen, soll heißen die Shuttelrampe bleibt zu (Was bei diesem Modell einen Haufen Probleme mit sich bringt) und auch die Brücke wird nicht zu sehen sein. 
Warum? 
Ich möchte so nah am Studiomodell bleiben wie es geht und da was das nicht zu sehen. Ich werde (sollte ich jemals hiermit fertig werden) aber das Runierte 2te Modell was ich hier noch liegen habe als Pilotversion der Enterprise bauen und da mache ich dann die Shuttlerampe aus und zeige die Brücke.
Für die Beleuchtung habe ich auf Warmweise-LED Streifen zurückgegriffen:
Zur Lichtstreuung hab ich ein Stück Acryl unter dem Brückendom geklebt und mit mattem Klarlack bepinselt:
Danach wurde die A-/B-Deck Sektion mit einem Stück Kunststoffsheet separiert
und mit dem bereits bekanntem Aluklebeband verschlossen
Gleiches Verfahren bei den Fenstern der unteren Untertasse:
Wie man sehen kann habe ich den großen LED Streifen in sektionen von 3 unterteilt und zwecks Ausfallsicherheit nicht einfach hintereinander verkabelt sondern auch untereinander damit der Ausfall eines Streifens oder eine Kalte Lötstelle mir nicht den ganzen Stromkreis lahmlegt.
Keiner der LED Streifen beleuchtet direkt die Fenster (Das ist auch bei der Brücke nicht der Fall) sondern indirekt über die weiße Umgebung zwecks Lichtverteilung.
Ab besten sieht man das Prinzip bei den Fenstern im Rand. 
Hier habe ich die LED Streifen neben die Fenster geklebt und ein Stück weises Plastik so gebogen dass es schräg über die LED ragt und so das Licht Richtung Fenster reflektiert. Vorteil hier: Wenn das Oberteil der Untertasse aufgesetzt wird biegen sich diese Reflektoren von alleine in Position und sind nicht im Weg:
Auch hier Kreuzverkabelung um einem Ausfall vorzubeugen..
		
			driveaholic:
			
			Ein wenig Kopfzerbrechen hatte mir der Impulsantrieb gemacht.
Ich möchte die Enterprise bauen wie sie in meiner Kindheit über den Fernsehr flimmerte und das heißt kein CGI gelutschtes Schiff mit unnötigen Effekten garniert. Dementsprechend sollte der Antrieb auch einfach nur zwei schwarze Vierecke sein. Jedoch wollte ich mir die Option offenhalten in der Zukunft eventuell doch meine Meinung zu ändern, also wird das Ding doch beleuchtet, aber seperat geschaltet. So kann ich es auslassen bis ich es anders möchte  :smiler6:
Die Schwierigkeit war jedoch zwei einfache schwarze Vierecke zu haben die jedoch trotzdem überzeugend leuchten können.
Der erste Schritt war die Photoätzteile von PolarLights matt schwarz zu spritzen.
Verwendet wurde hier Tamyia XF-1.
Jetzt der interessante Teil:
Um überzeugend schwarze Vierecke zu haben ohne Kontur oder so habe ich das Klarteil das PolarLights mitliefert ebenfals mattschwarz übernebelt. Gerade genug dass Licht wenn es DRAUF-scheint geschluckt wird aber dünn genug damit Licht noch DURCH-scheinen kann:
Ich war damit zufrieden. 
Durch das schwärzen ist trotzdem ordentlich Licht nötig um halbwegs was sehen zu können. Ein 3-LED Abschnitt  des gleichen Warm-Weisen Strips der schon die Fenster beleuchtet sitzt nun hinter dem Antrieb. Von Innen wurde wieder liberal geweist um das Licht zu verteilen.
Die Warm-Weisen LEDs machen zwar schönes licht, ein glein wenig Clear Orange (Tamiya X-26) von hinten macht das aber noch ein wenig schöner:
Warum eigentlich nicht gleich Orangene LEDs? Ganz einfach. 
Farbige LEDs sind monochromatisch, heißt sie emmitieren LIcht mit nur einer Wellenlänge. 
Das gab es in den 60ern nicht. Damals wurde die Beleuchtung von klassischen Glühbirnen übernommen die von ihrer Natur her das gesammte Farbspektrum aussenden. Farbig wurd das wenn nötig durch Filter. Genau so möchte ich das auch handhaben und meiner Meinung nach sieht man den Unterschied deutlich. Das Licht wirkt dadurch altmodischer und nicht modern- klar und sauber..... genau der Effekt den ich haben möchte  ;D :laugh:
Als ich mit dem Antrieb zufrieden war wurde auch dieser mit einem Stück weißem Sheet-Plastik und Aluminiumklebeband verschlossen und gegen das restliche Licht abgeschottet:
		
			Wanessa:
			
			ich freue mich auf deinen baubericht  8)  :P 
dein retro vorgehensweise an den antrieb  :-*  8)  :respekt:
ich liebe star trek und seine raumschieffe
bin auf weiteres gespannt
ps.
einzig die offene wunde in mein herz...ich hatte damals die star trek uss reliant 1/350 verpasst  :'(  :'(  :'(
wird sie den nochmal neu aufgelegt ind der größe?
		
			driveaholic:
			
			Danke für die Blumen :-D
Ich bin gerade dabei für die Lackierung vorzubereiten, werde die Tage aber weiter am Bericht schreiben, also... Stay Tuned :-)
PS.:
Es gab mal eine PL Reliant in 1:350? Ich kenne nur die von DeBoer Hulls ... also die Northstar Reliant und die ist noch zu bekommen: http://deboerhulls.com/model-kits/northstar-reliant
		
			Aktvetos:
			
			Das wird ein feines Modell wenn es fertig ist :D
Und schön das du auf das neue "Blinkie Blinkie" verzichtest.
Zu deinem schwarzen Viereck, guck dir mal Tamiya Smoke an. Ein dunkler Klarlack der eigentlich dafür gedacht ist getönte Glassscheiben dar zustellen. Denke mir, wenn du da paar Schichten mit der Airbrush aufträgst könnte das besser wirken.
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln