Science Fiction Modellbau > Star Trek

ST TOS Driveaholic PL 1:350 Enterprise TOS

(1/13) > >>

driveaholic:
Hallo Leute,

ich möchte mich mal wieder aus der Versenkung heraus melden und nach langer Abstinenz mein derzeitiges Projekt vorstellen.
Es handelt sich um den mitlerweile wohl bekannten Bausatz von Polarlight der Originalen Enterprise hier jedoch in der 50th anniversary Edition die sich durch das fehlen von Gridlines auszeichnet.
Nachdem das Originalmodell nun im Smithsonean restauriert wurde ist zwar klar dass original Gridlines vorhanden waren, diese konnte man jedoch im Fernseher nicht sehen und daher wird auch meine keine haben.

Hier mal ein Vergleich mit dem "Alten" Bausatz mit Gridlines






Als ersten Schritt wollte ich die Fenster einsetzen nur gefiel mir die dann enstehende Stufe durch das Klarteil nicht wirklich:


Ich habe mich daher entschieden erstmal die Fenster im Plastik mit Schwarz abzudichten damit kein Licht ins Plastik rein"blutet" und dann das ganze mit glasklarem 2K Epoxykleber aus dem Baumarkt verfüllt und danach plan geschliffen








Bald gehts weiter mit dem Bericht... i :)




driveaholic:
Wie Versprochen, geht es weiter:

Nachdem die Fenster drin waren hab ich mich um das Innenleben gekümmert:
Das heißt in dem Fall Alutape von innen verkleben um das Ding so lichtdicht wie möglich zu bekommen. Danach über das Alu sehr liberal Weiß pinseln um eine möglichst gute und gleichmäßige Lichtreflektion zu erhalten:




Bei den großen Fenstern auf der Oberseite der Untertasse dacht ich ich könnte die beigelegten Klarteile benutzen:




Doch auch diese sitzen nicht wirklich schön in der Hülle und daher hab ich mich entschieden auch diese mit 2K auszugiesen. Die Plastikstufe die das Klarteil hält musste aber erstmal weichen da die von innen einen Schatten geworfen hatte:

Danach erstmal mit Heißkleber ne Umrandung von innen gemacht von vorne mit Tesa das Plan abgeklebt. Anschließend kam der Kleber rein:

Das Resultat:










driveaholic:
Ein weiteres Problem mit Schattenwurf etc. stellten die Farbigen Navigationsblinker auf der Oberseite der Untertasse dar. Original hat Polarlights sich überlegt diese relative großen Halbkugeln einfach mit einem kleinen Pin in der Hülle zu verankern. Da dieser kleine Pin auch für das verteilen des Lichts zuständig ist leuchtet nicht die ganze Halbkugel sondern nur ein kleiner Bereich.





Auch freifräßen von hinten macht es nicht wirklich besser


Die Lösung war ein Loch mit dem gleichen Durchmesser der Boje zu bohren, zu verfüllen und später die Halbkugel einfach draufzukleben später. Macht auch das Abkleben beim Lackieren einfacher:




Die kleine Lampe neben der großen leuchtet Dauerhaft. Dafür wurden zwei kleine Kanäle ausgefräßt und eine SMD LED eingeklebt:





Die Seitliche kleine Boje blinkt zusammen mit den beiden großen oben und unten. Diese werden von einer gemeinsamen LED um unterteil beleuchtet:








Ramirez:

Die PL TOS ist immer interessant.  :thumbup:

Heftiger Aufwand bisher.  :o
Die Fenster sehen super aus,
bin gespannt, wie das Abkleben klappt.

Bin gespannt wie es weitergeht.  8)

driveaholic:
Salve Ramirez

Auf das Abkleben bin ich auch mal gespannt. Ich habe in den Maskensatz von Orbityl Drydock investiert der auch die ganzen Hüllenmarkierungen beinhaltet, ich sollte also mit einem Minimum an Decals auskommen. Mal schauen wie gut deren Fenstermasken passen.

https://orbitaldrydock.com/TOS-Markings
Das ist das Kit. Genauere Infos natürlich wenn ich beim Bemalen bin. Derzeit schleife ich mir gerade den Rolf um die Übergänge der Teile nach dem Zusammenkleben zu begradigen.

Aber erstmal ein kleiner Zeitsprung zurück.

Nachdem ich die Fenster gemacht hatte wollte ich mich um die Beleuchtung kümmern.

An dieser Stelle eine kleine Erklärung zu meiner Vorgehensweise:

Ich habe die Beleuchtung in einzelne Bereiche aufgeteilt, soll heißen ähnliche Fenstersektionen sind zu einem Zusammengefasst und können später einzeln geschaltet werden.
Entsprechend viele Kabel müssen in den Kasten. Als gelernter KFZ-Mechatroniker hab ich mich hier bei den Kabelbäumen in Autos orientiert und mehrfarbige Kabel organisiert.

Folgende Kabelfarben hab ich verwendet:

-Grau/Rosa  - Brücke und B-Deck Fenster
-Grau/Gelb   - Untertassenrand Fenster
-Grau/Blau   - Untertasse Fenster unten
-Grau/Schwarz -Sensordom an der Untertasse
-Grau/Rot     -  Hals
-Grau/Violett - Sekundärhülle

-Orange  - Impulsantrieb

Die Navigationsblinker fressen in Summe 4 Kabel:

Grün/Blau - Plus - Blinker Untertasse
Braun/Blau - Minus - Blinker Untertasse

Grün/Gelb - Plus - Blinker Sekundärhülle
Braun/Gelb - Minus - Blinker Sekundärhülle

und nochmal 4 Kabel für die Bussardkollektoren auf die ich später im Detail eingehe:

Rot/Blau - Arduino 5V Plus
Schwartz/Rot - Arduino Masse

Rot/Grün - Motor Plus
Braun/Grün - Motor Masse


Der ganze Kabelbaum sieht in etwa so aus:





Kurzer Test ob das ganze auch in das Rohr welches ich mir als Ständer rausgesucht hab noch reinpasst...:



Gerade so...


Die Kabel habe ich aus diesem Shop gekauft...
https://www.autoteile-plauen.de/kfz_elektrik/kfz_leitungen_mit_0_35mm%C2%B2/

Unnötig zu erwähnen dass 0,35mm² Kabel ein wenig overkill für ein Modell ist, wobei da auch einiges an Licht reinkommt.


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View