Buenas Dias, Companeros !
Nachdem sich in meinem Phoxim-Podracer-Projekt eine Zwangspause zum Nachdenken und Umplanen ergeben hat, hab´ich mir darüberhinaus auch wieder was Neues angefangen. Ich bin Mitte Oktober mal schnell nach Freilassing gedüst und hab`mir den Revell Landspeeder auf den Basteltisch geholt. Ich möchte das Teil gerne in einem Diorama zu dieser klassischen Szene darstellen:
Dazu bedarf es zunächst mal ein paar Recherchen im Netz und einem Vergleich mit entsprechenden Referenzmaterial:
Zum Beispiel fiel mir gleich auf, daß die Konsole viel näher an die Sitze heranreichen müßte, wie die (wenn auch nicht im selben Maßstab ausgedruckten) Pläne eindeutig zeigen

:
Den Blueprint-Abstand kurzerhand im Verhältnis umgerechnet, ergibt eine Differenz von ca. 6 mm, die das Armaturenbrett näher an die Sitze rutschen muß:
Das bedeutet, daß die Steckschlitze für die Fixierung des Armaturenbrettes auch 6 mm nach vorne zu verlegen sind:

Einfach mal das Armaturenbrett in die neuen Steckschlitze dazugesteckt und es ergibt sich eine kleine Lücke die mit sheet verschlossen und verspachtelt werden muß:
Außerdem hab´ ich ein Problem mit den mitgelieferten Figuren. (wobei ich da wohl nicht der Einzige bin !

)
Der angegebene Maßstab ist 1:14 lt. Revell. Wenn ich aber Luke "Schweinenase" mit den Spritzlingen des 1:24 Rally Mechanics Set von Tamiya vergleiche, kommt das ganz genau hin !


Den zum Landspeeder tatsächlich passenden Figuren-Maßstab würde ich in etwa auf 1:20 schätzen. Ich hab´dazu mal ein paar Flugzeugpiloten aus meinen Modellbauanfängen ausgegraben (Bitte habt daher Nachsicht mit deren Bemalung - damals ging das einfach nicht besser

):
Rechts der Pilot einer Airfix-Spitfire in 1:24, links ein deutlich größerer Bordschütze einer Airfix-Stuka - obwohl auch dieser Bausatz mit 1:24 angegeben war

. Auf jeden Fall paßt meiner Ansicht nach der linke Pilot am besten, und ich werde die Figuren nach diesem Maßstab ausrichten.
Bleibt nur noch die Sitzhöhe. Mich wundert bei den Filmszenen immer, wie unglaublich t i e f Luke und Ben Kenobi in Ihrem Vehikel sitzen:

Ich habe daher die Sitze durch Kürzen der Sitzunterkante bzw. deren Steckstifte sowie einer Vertiefung des Auflagepunktes an der Mittelkonsole soweit "tiefer gelegt", daß die Unterkante des "Kopfpolsterteils" der Sitze wie beim Referenzmaterial mit der Oberkante der Sitzwanne abschließt:


Damit müßte auch die Schulter des Stuka-Piloten im oberen Bild soweit nach unten rutschen, daß es paßt.
Als nächstes möchte ich ein paar Detaillierungsarbeiten (Armaturen, "Motorblock", usw.) beginnen.
Davon aber mehr das nächste Mal - für heute sind genug Beiträge für Phoxim verfaßt.

hasta luego,
El Lobo