Science Fiction Modellbau > Anime und Mecha
Dorvack Diorama: Dorvack "Idelianische Invasion in Afrika" (Ep. 14)
dizzyfugu:
Oh, es hat doch geklappt! Insofern Impressionen vom PA-58N im Rohbau.
Auf eigenen Beinen...
Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) - PA-58N WIP by dizzyfugu, on Flickr
...und in Einzelteilen:
Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) - PA-58N WIP by dizzyfugu, on Flickr
Bilder sind nicht gut weil hemmungslos überbelichtet, ich musste Helligkeit und Kontrast runterdrehen, damit man mal Details erkennt.
The Chaos:
Cooles Projekt 8) :thumbup:
Frage: schon ne Idee aus was du das Schiff machst. Also was für materialien
The Chaos:
--- Zitat von: ZbV3000Germany am 07. Oktober 2011, 17:05:22 ---Wer lesen kann ist im Vorteil ;)
--- Ende Zitat ---
Hatte Frage Falsch Formuliert Sorry. :pfeif:
struschie:
Cooles Projekt, erste Fortschritte wie gewohnt geil!
Wie war das... Dorvak ist günstiger als Ma.K ? :pfeif:
dizzyfugu:
--- Zitat von: struschie am 07. Oktober 2011, 20:43:55 ---Cooles Projekt, erste Fortschritte wie gewohnt geil!
Wie war das... Dorvak ist günstiger als Ma.K ? :pfeif:
--- Ende Zitat ---
Günstiger ist relativ. Man bekommt die Bausätz nur im Ausland, zumindest die Remakes. Ich habe ein, zwei 80er-Originale (u.a. den hier verbauten PA-58N) vor ein paar Jahren in hiesigen Comicshops aufgegabelt, da warne ich aber vor Mondpreisen.
Ein Doppelpack PAs (in den Aoshima-Boxen sind i.d.R. zwei Modelle drin!) bekommt man schon für EUR 25,-, plus Porto, in der Bucht kommt man gut dran. Habe mehrere aus Japan und Hong Kong importiert - hart bis dato immer gut geklappt, und wenn man nur einen Bausatz ordert funkt einem der Zoll auch nicht dazwischen ;)
Gegenüber den hemmungslos überteuerten Hasegawa Ma.K.-Bausätzen ist es eine Alternative, auch gegenüber den Wave-Bausätzen ist der Tarif niedriger. Aber die Bausätze sind Stand Mitte 80er, bei Weitem nicht so raffiniert konstruiert wie die moderneren Ma.K.-Sachen. Selbst die alten Nitto-Bausätze sind einen Tacken besser, soweit ich es beurteilen kann.
Ich mag die Dorvack PAs allerdings aufgrund ihres sauberen und zeitlosen Designs, man kann so viel daraus machen. Und als Basis fürs Ma.K.-Universum taugt ein PA-36 allemal, selbst der kleine Maßtabs-Unterschied fällt da kaum ins Gewicht weil der Pa-36 eine ziemlich große Brumme (2,4m hoch) ist!
Nebenbei auch Neues von der Baustelle: der PA-58N, zusammengesteckt und im Rohanstrich - d.h. mit Grundfarben und ersten Drybrushing-Effekten. Die Farbunterschiede wirken noch sehr stark, aber je mehr ich altere und verwittere, desto subtiler wird dies werden:
Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) - PA-58N WIP by dizzyfugu, on Flickr
Außerdem einmal als Referenz die Farbpalette, mit der ich hier arbeite. Links die drei gelben sind für die Kontraste (Humbrol 224 als Basis, 103 zum Aufhellen per Drybrushing, 81 für die "Zierstreifen"), danach drei Grüntöne mit den jeweils helleren Effektfarben und das Rostrot & Orange für die Handfeuerwaffe.
Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) - PA-58N WIP by dizzyfugu, on Flickr
Beim Diorama hat sich noch nichts getan, aber ich denke, dass PA-58 und PAC-48 die Plätze tauschen werden. Der PA-58 nähert sich seiner vorläufigen Vollendung (final gealtert und Details kommen erst, wenn das Diorama und damit auch die Farben für Staub und Dreck feststehen), den PAC-48 habe ich bereits ausgepackt...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln