Science Fiction Modellbau > Anime und Mecha

Dorvack Diorama: Dorvack "Idelianische Invasion in Afrika" (Ep. 14)

(1/15) > >>

dizzyfugu:
Wie schon woanders angekündigt raffe ich mich endlich auf und beginne mit einem Diorama-Projekt, das ich schon seit einigen Jahren mit mir herumtrage. Es geht um eine Szene aus Episode 14 der japanischen Anime-TV-Serie "Dorvack" - was aus dem "Real Robot"-Genre der ganz frühen 80er Jahre.

In der Episode hat sich ein Invasionsschiff der Idelianer auf der Erde eingenistet, praktischerweise in der afrikanischen Savanne zu Fuße des Kilimandscharo. Dem wird sofort ein Gegenkommando der Erdstreitkräfte in Form schweren Gerätes und Massen an Powered Armors entgegen geworfen, und zum Ende der Episode knallt es heftig. Parallel kommen sich Protagonist und gegnerische Pilotin näher, die es beide beim gegenseitigen Abknallen im wahrsten Sinne des Wortes in den Busch geschmissen hat, und die nun verletzt und gemeinsam zum Schauplatz des gröberen Geschehens zurückkehren, um Schlimmeres zu verhindern...

Die Episode hat aber auch für den Modellbauer größeren Wert: wer so ziemlich alle PA-Modelle in Aktion sehen will (leichte PA-58, schwere PA-36, dazu sogar PAC-48 mit schweren Raketernwerfern oder PAM-74 mit Mehrfach-Raketenstartern sowie weitere Geräte mit Klarsichthauben/-Cockpits, von denen es aber keine Modelle gibt) und auch einige alternative Anstriche (sogar Tarnungen!) sehen will, dem sei Episode 14 herzlich empfohlen - anbei ein paar Screenshots daraus links.


Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) by dizzyfugu, on Flickr

Beachte den uni-grünen Anstrich der Geräte, die es als Modelle so nicht gibt. Es tauchen aber auch die üblichen bunten Anstriche auf (rot/weiße PA-36, blau/schwarz/graue PA-58), es gibt in der Episode richtig viel zu sehen - sogar einen Hangar bzw. die Ladebucht eines Truppentransporters, der ebenfalls ein Diorama wert wäre!

Zu meinem Projekt: Aufs Diorama kommen ein "kleiner" PA-58 sowie ein PAC-48; dazu will ich noch einen leichten idelianischen Jäger, einen "Zantter", packen, der wie ein Ei mit einem Hühnerfuß drunter aussieht und den ich als abgeschossenes Wrack scratch bauen muss (siehe Abb. zuvor, rechte Seite).

Geplant ist eine Kampfszene aus der finalen Keilerei in Episode 14. Die beiden PAs des Kommandotrupps brechen von rechts durch hohes Gras, und der Commander im PA-58 (es kommt ein Radarteller aufs Dach) weist den PAC-48 an seiner Seite an zu feuern, während am linken Rand in einem Krater bzw. einer "Explosionslichtung" der abgeschossene und verbogene Zantter im Dreck liegt.

Das Diorama selber soll sehr schlicht bleiben, damit die Modelle zur Geltung kommen - es wird nur rel. flaches Land mit hohem Gras und die Absturzstelle geben, die Szene spielt auf weiter, offener Fläche. Auch der Platz ist aufgrund der späteren Platzierung in der heimischen Vitrine auf 28x18cm begrenzt.

Hier aber mal das generelle geplante Layout des Dioramas mit passenden Dummies aus dem Fundus:


Dorvack diorama project: Battle on African plains (inspired by Ep. 14) by dizzyfugu, on Flickr

Stay tuned...

dizzyfugu:
Erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Ich werde wohl erst einmal die beiden PAs fertig machen, damit ich das Layout des Dioramas besser planen kann. Der Zantter wird tatsächlich aus dem gezeigten Plexi-Ei (Osterdeko aus dem Bastelladen, perfekt in Größe und Form) entstehen, wobei der wohl erst nach den PAs dran sein wird. Der macht mir etwas Sorge, weil er komplett aus Müll entstehen muss - ist aber eine gute Übung, und dank Absturz-Szenario wird man vieles verbergen können ;)

Im Moment ist der kleine PA-58 in Arbeit (ein Originalbausatz aus den 80ern):


Quelle: www46.tok2.com/home2/miyako/dorvack-halk.htm

Baulich gibt es da keine Überraschungen. Als Extra kommt ein Radom aufs Dach (das dem Bausatz aber als Extra beiliegt), die Feuerwaffe wird ebenfalls original übernommen. Einzige Mods werden leicht geänderte Hände sein, denn der Commander soll mit Links in die Höhe zeigen und mit rechts dann nur noch die Feuerwaffe am hinteren Ende halten. Diese ist im Modell flexibel gelagert, der Mechanismus lässt sich aber leicht umbauen.

Vom Anstrich werden beide PAs helloliv werden, allerdings möchte ich subtile Variation einbringen. So erhält der PA-58 mindestens zwei Olivtöne (z.B. Unterarme und -schenkel Humbrol 117, Oberarme/-schenkel aber in 80, "Helm" womöglich nochmals anders/dunkler), damit sich gegenüber der TV-Optik doch einige Verbesserungen ergeben. Die Grund-Anmutung will ich aber erhalten, zumal dies eine der wenigen Fälle ist, wo PAs in echtem Tarnschema herumlaufen. Als bunten Kontrapunkt gibt's dann ja den Zantter.

Auch die Savanne macht mich etwas nervös: da muss viel Pinselborste in erklecklicher Länge aufs Brett, aber ich glaube, dass die z. T. hüfthohe Graslandschaft später ganz gut aussehen wird.

Ist aber noch ein weiter Weg, schauen wir 'mal ;)

struschie:
Hey das klingt mal wieder vielversprechend!!!

dizzyfugu:
Stimmt, Hanf oder Sisal sind da auch Optionen. Irgendwo liegt auch noch ein alter Kratzbaum herum, mal sehen... ;) Guter Hinweis!

Maßstab wird klassisch für die PAs in 1:24 sein!

Vielen Dank fürs Interesse, bald kommen erste Bilder vom PA-58N im Rohbau.

dizzyfugu:
Hmpf, technische Probleme verhindern ggw. neue Bilder.  :dontknow:

Dennoch ein Update: der PA-58N ist im Rohbau durch. Da alles nah am OAV-Original sein soll wird das Modell nahezu OOB gebaut. Lediglich am Triebwerksauslass am Rücken wird nachgebessert, da sind versenkte Lamellen auf Stoß, das lässt sich beim besten Willen nicht schönschleifen. Insofern lieber gleich was drüber...

Erste Schritte in Richtung Lack sind auch bereits getan, die ersten Stellen werden grün (Unterarme und -schenkel). Beim helleren Ton ringe ich noch mit mir, ob ich das gelbe Grasgrün (Humbrol 80) oder eher ein blass-stumpfes Resedagrün (Humbrol 120) verwende.

Ein paar Kontraststellen werden mit Olivgelb (Humbrol 81) abgesetzt, z. B. die "Zierstreifen" an den Beinen und die "Escape Hatch Box" unter der Brust.

Hände und der "Helm" werden wohl in einem dunklen Olivton abgesetzt (Humbrol 66). Insgesamt soll zwar alles olivgrün werden, so dass die OAV-Optik erhalten bleibt, aber durch subtile Abstufungen will ich vermeiden, dass die beiden PAs langweilig wirken, bzw. beide sollen sich trotz gleicher Grundfarben doch farblich unterscheiden, ohne dass ich ein echtes Tarnmuster verwenden muss.

Der 50mm-Granatenwerfer wird wohl Rostrot werden (Humbrol 100) - die blauen PAs tragen welche in Orange, und als Farbkontrast finde ich es nicht schlecht. Mittelgrau wäre auch eine Option, so wird aber der große Raketenwerfer vom PAC-48 werden - mit dem rotbraun wird es hoffentlich nicht allzu uniform ausfallen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View