Tipps und Tricks > Elektrotechnik

 Stromquelle für Modellbausatz

<< < (2/2)

TK-316:
Moin Phoenix,

genau so ein Labornetzteil, meinte ich gestern, mir fiel nur die genaue Bezeichnung nicht ein. :) Das rentiert sich wirklich, weil man zwischendurch ja immer mal wieder einzelne Abschnitte der Beleuchtung testen muss (Lötstellen etc).

Zu dem Schaltnetzteil...hmmm...

Zuerst, damit du das nicht falsch verstehst, das wird dein Modell (ja...DEINS) und du kannst machen was du möchtest.

Hast du vor, das später in einer größeren Base unterzubringen und dann die 230V Zuleitung zum Netzteil direkt in die Steckdose zu strecken?

Letztenendes macht das nicht viel aus, ist jetzt nur die Frage, ob die 12V nicht zu viel sind und das ganze dann zu hell wird.

Musst du wissen. Mit dem Labornetzteil kannst du aber ja vorab schön regeln (9V, 12V, 6,5V etc) und dann sehen, was der beste Effekt ist und dann vielleicht noch mal neu entscheiden. Meine 1701-D werde ich mit dem geregelten Netzteil wohl auf 6,5V betreiben. Das lässt dann die Nav-lights nicht zu hell erstrahlen, bringt aber noch genug für die Fenster etc.

Mein Tipp: teste erstmal mit dem Labornetzteil, wenn es soweit ist, dann entscheide dich für ein Netzteil.

HeiHee:
Die Helligkeit der LED geben die Candela und Lumen an, dunkler geht über größeren Vorwiderstand bzw. geringere Spannung. Heller durch höhere Spannung geht nicht - da kommt ganz schnell kaputt!

Noch was zum Vorwiderstand: Wenn du Strom mal Spannung am Widerstand rechnest, bekommst du die Watt, die der Widerstand können muß. Das ist dann auch die Wärme, die er "produziert" - was dann für eine Betriebsspannung von 5V für einzelne LED spricht, da bleibt der Wert klein (nur fertige LED-Streifen gehen dann nicht mehr: 12V...).

Phoenix:

--- Zitat von: TK-316 am 21. Februar 2019, 07:02:49 ---... Hast du vor, das später in einer größeren Base unterzubringen und dann die 230V Zuleitung zum Netzteil direkt in die Steckdose zu strecken?

Letztenendes macht das nicht viel aus, ist jetzt nur die Frage, ob die 12V nicht zu viel sind und das ganze dann zu hell wird.

Musst du wissen. Mit dem Labornetzteil kannst du aber ja vorab schön regeln (9V, 12V, 6,5V etc) und dann sehen, was der beste Effekt ist und dann vielleicht noch mal neu entscheiden. Meine 1701-D werde ich mit dem geregelten Netzteil wohl auf 6,5V betreiben. Das lässt dann die Nav-lights nicht zu hell erstrahlen, bringt aber noch genug für die Fenster etc.

Mein Tipp: teste erstmal mit dem Labornetzteil, wenn es soweit ist, dann entscheide dich für ein Netzteil.
--- Ende Zitat ---
Ja, das habe ich vor, ist aber auch noch in der Planungsphase, aber ich möchte die Beleuchtung auch eher "dezent" in Szene setzen. Ja, wenn alles soweit ist, entscheide ich mich für ein Netzteil.


--- Zitat von: HeiHee am 21. Februar 2019, 10:24:11 ---Die Helligkeit der LED geben die Candela und Lumen an, dunkler geht über größeren Vorwiderstand bzw. geringere Spannung. Heller durch höhere Spannung geht nicht - da kommt ganz schnell kaputt!

Noch was zum Vorwiderstand: Wenn du Strom mal Spannung am Widerstand rechnest, bekommst du die Watt, die der Widerstand können muß. Das ist dann auch die Wärme, die er "produziert" - was dann für eine Betriebsspannung von 5V für einzelne LED spricht, da bleibt der Wert klein (nur fertige LED-Streifen gehen dann nicht mehr: 12V...).
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank auch für Deine Informationen! Ich werde in Zukunft bestimmt noch weitere Fragen haben, und hoffe, dann auch Hilfe zu erhalten...

HeiHee:
Geht klar! (muß mir nur mal angewöhnen regelmäßig hier reinzuschauen... :pfeif:) Wabie hat übrigens 5V-LED-Streifen "ausgegraben", da habe ich aber keine Erfahrung mit...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View