Brainstorming dieser Art ist klasse!

+1

Hat natürlich gereizt das auch auszuprobieren

- wenigstens auf die Schnelle.

Herstellungstechnisch gewinnt für mich der PE-Flaschen-Ring (hier knapp 90mm Wasserflasche) und Tamiya 3mm-Maskierband. War in wenigen Minuten fertig, horizontal eigenstabil, keine Nahtstelle, und springt in seine Form zurück.

Hier die Overhead-Variante. Den 3mm-Streifen müsste man wegen der Formhaltigkeit um einen flach liegenden 0.5mm-Stützring kleben wie hier im Bild angefangen. Dann gibt es auch kein Problem wie man die Enden verbindet.

Hier die Nahaufnahme des Overhead-Rings.
Nachteil: Viel mikroskopische Fuddelarbeit damit eine einigermaßen saubere Klebenaht entsteht (hier normaler Holzleim, der füllt etwas, CA-Gel ginge wohl auch, die Naht wird ja praktisch nicht mehr auf Zug belastet).
Vorteil: Lässt sich exakt auf Maß herstellen, mit Schneidplotter sowieso, und man könnte noch die Blenden und Fenster vorher exakt anritzen. Mit Anritzen und Ausschneiden dieser Folie habe ich kürzlich gute Erfahrungen gemacht (s. Scratch-Tipps), der 0.5mm-Ring hier auf den Fotos war kein Problem, und offene 3x6mm-Fensterchen zwischen den Blenden wären es auch nicht, nur mit der Stabilität müsste man schauen ob das noch reicht.
@HeiHee: das "in Form bringen" und vor allem dort halten ist der Knackpunkt. Es ist schwierig, Draht, die Reling-Ätzteile oder auch den einzelnen Overheadstreifen exakt auf Kreisform zu halten. Entweder das Material ist elastisch mit Formgedächtnis (u.a. PET, Federstahldraht), dann muss es aber entweder a) in der Endform hergestellt sein, b) man muss es wie mit dem Stützring in meinm letzten Bild irgendwie dazu zwingen oder c) man kann die Enden irgendwie so verbinden, dass sich die Verbindung in der Elastizität nicht vom übrigen Material unterscheidet (sehr schräg und lang anschneiden und verschweißen z.B.) dann würde ein gerader Draht im Idealfall ganz von selbst einen perfekten stabilen Kreis ergeben.
Oder das Material ist plastisch formbar, dann ist es aber auch sehr empfindlich. Korrekturen in einem Kreis, wenn er einmal verbunden ist, sind da kaum noch sauber möglich.
Federstahl (z.B. Gitarrensaite) liegt da an einem Ende der Skala, Kupfer und Lötzinn am anderen, Messingdraht irgendwo dazwischen. D.h. wenn Eigenherstellung mit Draht, dann tendiere ich zu Messing.