Autor Thema: ST Movie Ära Mehses Enterprise A 1:350  (Gelesen 106413 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
ST Movie Ära Mehses Enterprise A 1:350
« am: 26. Juli 2011, 22:44:45 »
So mein erstes Thema ist, wie soll es auch ander sein, die Enterprise von Polar  ;D. Ich hab hier schon viel im Forum rumgelesen, gerade weil hier schon so viele Enterprises im Doc sind. Nun möchte ich Euch meine Ente zeigen. Ich bin jetzt auch nicht DER Trekker der alle Besonderheiten dieses Schiffes kennt. Der Baufortschritt ist schon gut vorangeschritten und da ich das erste mal mit Licht baue, dauert es ein Weilchen länger  ;D. Aber in der Ruhe liegt die Kraft.
So erst mal genug der Worte, es folgen ein paar Bilder:



Mein Hanger, den hab ich etwas verkürzt und neu gebaut, er mag nicht ganz Filmakurat sein. Leider find ich jetzt kein besseres Bild, aber es werden noch welche kommen  ;)



Der "Garten"





Der Deflector



Die Untertasse, schon mit Licht  :D aber noch nicht zusammengeklebt!!



Die VIP Lounge



Erste probeleuchten der Antriebe  :)



probezusammenstecken, ja das macht wohl jeder  :angel:



Probe Aufstecken auf den Ständer.

Das ist der momentane Stand der Dinge. Ich versuche das möglichste an diesem wirklich schönem Modell herauzuholen, was mir möglich ist. Da ich halt das erstemal mit Licht und der Technik dazu in berührung komme, kommen da bestimmt noch so einige Fragen auf ???. Aber bis jetzt bin ich schpon relativ zufrieden was ich aus meiner Ente herausgeholt habe.

Hier ist schon meine erste Frage: Wie befestige ich die Untertassensektion am Rumpf, damit sie nicht runterkracht ???. Die Tasse ist ja nun mal nicht leicht, und ich will kein Risiko eingehen das sie sich verabschiedet. Ich bin für jeden Tipp dankbar.


« Letzte Änderung: 22. Februar 2019, 18:14:34 von TWN »

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #1 am: 26. Juli 2011, 22:54:01 »
Erstmal Hallo und willkommen in der McKinley Station für Raumschiffbau ;D

Die Untertasse würde ich mit einem Rohr befestigen, was von oben durch den "Hals" nach Unten geht.

http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent9.html

"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #2 am: 26. Juli 2011, 23:04:32 »
Ich steh bei sowas halt immer noch auf eine Massive Verstärkung à la Metall
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #3 am: 26. Juli 2011, 23:07:19 »
Danke für den Link, an ein Rohr hatte ich auch schon gedacht, auch praktisch für die Verkabelung  :) Aber ich finde es immer schön auch Bilder dazu zu sehen.

Zwei Komponenten Kleber, gibt es da einen der besonders gut ist?

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #4 am: 27. Juli 2011, 00:19:25 »
Willkommen an "Board"  :D

Um auf Deine Frage gleich einzugehen:

Also, überprüfe erst mal die Passgenauigkeit des "Necks" mit den jeweiligen "Pinnen" und Deiner U-Sektion.

Du wirst fest stellen, dass das nicht so einhundert prozentig passen wird.

Nimm dann einen Dremel mit einem "MiniBohrer" und fräse ganz leicht die Innenseite der U-Sektion (die Streben die nach Innen verlaufen) aus.

Dann wieder die Passgenauigkeit mit dem Neck überprüfen.

Es darf ruhig ein bisschen Luft dazwischen sein, und somit wirst Du auch feststellen, dass das Neck
bis auf den Rumpf der U-Sektion passt.

Jetzt kommt die Klebemasse:

Also 2 K wurde hier schon genannt. Da Du aber jetzt etwas mehr "Luft" für das Neck hast,
würde ich Dir "Stabilit Express" auch sehr empfehlen. Das hält "Bombenfest" und füllt auch die
"Luft" zwischen den Streben die durch das zuvor genannte "Fräsen" verursacht worden sind.

Puhhh - ich hoffe, dass ich mich jetzt deutlich genug ausdrücken konnte..(is ja eigentlich schon spät  ;D ;D )

Wenn noch Fragen sind - dann frage einfach.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #5 am: 27. Juli 2011, 09:28:27 »
Danke Dir für den Tipp, Whitestar  :)

Den Kleber werde ich mir mal kaufen, hört sich echt vielversprechend an. Das mit der Passgenauigkeit :motzki:hab ich auch schon bemerkt, ich werde Deinen Tipp mal ausprobieren. Natürlich nicht sofort am Modell  ;).

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #6 am: 27. Juli 2011, 10:08:10 »
Danke Dir für den Tipp, Whitestar  :)

Den Kleber werde ich mir mal kaufen, hört sich echt vielversprechend an. Das mit der Passgenauigkeit :motzki:hab ich auch schon bemerkt, ich werde Deinen Tipp mal ausprobieren. Natürlich nicht sofort am Modell  ;).

Gerne  ;)

Beim betrachten Deiner Bilder ist mir noch etwas aufgefallen...

Und zwar meine ich hier die "Messingstange" die ziemlich weit hinten am unteren Rumpf befestigt ist..

Soll das so bleiben? Wenn ja, dann habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel, ob das gesamte Schiff
so richtig ausbalanciert ist...

Bei der Neuauflage (ich hab gesehen, dass Du die "Erstauflage" hast) ist der Standfuß direkt unter
dem "Deflector Housing" angebracht - und dieser ist "mittig"....

Wie gesagt, ist mir nur mal so aufgefallen... :pfeif:

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #7 am: 27. Juli 2011, 10:19:11 »

NENE das bleibt nicht so  ;), das ist nur probegesteckt!!! Vorne kommt auch noch eine Stange hin, nur habe ich die noch nicht verarbeitet. :angel:
Auf dem Foto kann man das Loch erkennen  ;)
« Letzte Änderung: 27. Juli 2011, 10:20:58 von Mehse »

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #8 am: 27. Juli 2011, 10:20:52 »
Servus Mehse,

schön, noch eine Enterprise hier im Bau zu sehen.

Zu einem Punkt, der mir aufgefallen ist, war whitestar schon schneller  ;D. Der Standfuß sitzt verdammt weit hinten. Ich hab keine Ahnung ,wie der befestigt wird, aber es stimmt schon, dass da Längsschwerpunkt des Modells hinten am Deflektorgehäuse sitzt. So wie die Stange bei Dir platziert ist, ist das Modell vor der Stange wesentlich schwerer als dahinter...

Dein Hangar schaut klasse aus, mal was ganz anderes als all das, was bisher gebaut wurde; da freue ich mich auf weitere Bilder.

Zu den Warp-Triebwerken sei mir eine Anmerkung gestattet: Ich meine, hier ist hell/dunkel vertauscht. Blau leuchten müssten imho die Rillen, aber da Du ja selbst schreibst, dass du kein ausgesprochener 'Trekkie' bist, ist das bloß fürs Protokoll.

Ich freue mich auf alle Fälle auf Baufortschritte.

Grüße
Gerhard

Edith: Vergiss Punkt eins, hab zu lange fürs Schreiben gebraucht  :dontknow: ;D

« Letzte Änderung: 27. Juli 2011, 10:33:19 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #9 am: 27. Juli 2011, 10:21:23 »
Zitat
NENE das bleibt nicht so  Zwinkernd, das ist nur probegesteckt!!! Vorne kommt auch noch eine Stange hin, nur habe ich die noch nicht verarbeitet. angel

Ach so, dann bin ich beruhigt  ;D :D ;)
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #10 am: 27. Juli 2011, 10:22:45 »
Nur mit verschweißendem Plastikkleber wär mir das jetzt auch zu unsicher...

Nichts hält besser als WIRKLICH verschweißender Plastikkleber. Also nicht das Revell Zeugs, sondern z.B. Tenax 7R, oder Tamiya extra thin, oder Ambroid Pro Weld.

Das macht aus 2 Plastikstücken eins. Wenn man versucht, das mit Gewalt auseinander zu bekommen, geht es auseinander - aber garantiert nicht an der Klebestelle.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #11 am: 27. Juli 2011, 12:01:32 »
Zitat
Zu den Warp-Triebwerken sei mir eine Anmerkung gestattet: Ich meine, hier ist hell/dunkel vertauscht. Blau leuchten müssten imho die Rillen, aber da Du ja selbst schreibst, dass du kein ausgesprochener 'Trekkie' bist, ist das bloß fürs Protokoll.

Da stimme ich Baubär zu. :angel: :angel:

Du kannst auch mal hier nachsehen:(bitte etwas weiter runter scrollen..)   ;) :D

http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=804.80
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #12 am: 27. Juli 2011, 12:31:07 »
Tjaa da hab ich die doch tatsächlich vertauscht  :pfeif:. Danke für den Hinweis, kommt aber leider zu spät, die Pylone sind schon verklebt :(. Aber egaaal ich bin auch so zufrieden  :). Und bei den vielen Tipps, was das Kleben angeht vielen Dank. Um dieses Thema werd ich mich in der Zukunft kümmern. Jetzt heißt es erstmal die Rumpfsektion ordnungsgemäß am Ständer zu befestigen um dann den Lichtausbau weiter vortführen zu können  :D.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #13 am: 27. Juli 2011, 12:33:47 »
Die Hauptsache ist doch, dass es Dir persönlich gefällt und dass Dir das Modell Spaß macht  ;) ;)
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #14 am: 27. Juli 2011, 12:39:53 »
Was hast Du zur Beleuchtung der Warpgondeln verwendet? Sieht schön gleichmäßig aus!
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #15 am: 27. Juli 2011, 13:58:03 »
Wooow...  *staun* eine wahre Meisterin!!! Ist ja wahnsinn, wie sauber Du arbeitest!

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #16 am: 27. Juli 2011, 17:48:33 »
Tolle Arbeit bisher Hut ab.  :thumbup:  ;D
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #17 am: 27. Juli 2011, 21:56:33 »
Danke für die Lorbeeren  :angel:. Und hier die Antwort auf die Frage der Triebwerke entsprechend: Bilder sagen mehr als Worte  ;)









Über die LED`s habe ich noch geschliffenes Plexi geklebt, das streut das Licht sehr gut  ;D.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #18 am: 28. Juli 2011, 12:28:12 »
Das sieht wirklich sauber aus  ;) :)

Eine Bitte hät ich noch an Dich..

Könntest Du (wenn Du Zeit hast..) noch mal ein Foto von dem Triebwerk nebst Beleuchtung hier einstellen??

Und zwar dieses Bild direkt auf die Beleuchtung nebst "Klasichtteil".
Ich möchte nur wissen, ob man die einzelnen LEDs bei Dir durch das Klarsichtteil sieht.

Noch eine Frage:

Ich hab u. a. gesehen, dass Du eine "Art Folie" über die LEDs im Triebwerk verbaut hast.
Was ist das für eine Folie??

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 10. August 2011, 12:19:01 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #19 am: 28. Juli 2011, 12:38:48 »
Also das ist keine Folie sondern  geschliffenes Plexi  ;). Fotos setz ich gerne dann beizeiten noch rein.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #20 am: 28. Juli 2011, 12:44:30 »
geschliffenes Plexi 

Gute Sache zum streuen... ich hab transparentes Polystrol mit Mattlack besprüht. Klappt auch hervorragend.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #21 am: 28. Juli 2011, 15:25:49 »
Yakasith hat bei der Base von seiner legendären Venator die gerillten Teile einer CD-Hülle zum streuen des Lichts verwendet. Praktische Idee, wenn man grad kein Plexi zur Verfügung hat... 
Hammer Arbeit, Mehse!!! :thumbup:

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #22 am: 29. Juli 2011, 10:19:37 »
Also das ist keine Folie sondern  geschliffenes Plexi  ;). Fotos setz ich gerne dann beizeiten noch rein.

Danke für Deine Antwort. Hört sich interessant an, und ich bin gespannt, ob man die LEDs nachher
noch sehen wird.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #23 am: 30. Juli 2011, 14:27:15 »
So hier melde ich mich nochmal aus der Werft  ;D. Hier mal ein paar Fotos von den Pylonen mit Licht. Das erste Bild zeigt das Leuchten noch OHNE Plexiglasstreung und das zweite Bild mit Plexiglasstreung





ja so ein bisschen kann man Punkte erkennen, aber in der Realität sieht das besser aus  :laugh:

Und hier möchte ich euch noch Bilder vom Aufbau, meines etwas umgemodelten Hangers zeigen. Wie ich schon geschrieben hatte ist er nicht 100 % filmakurat, aber den kürzeren Hanger zu kaufen fand ich ein bisschen zu teuer >:(. Da hab ich den langen kurzerhand gekürzt und umgebaut ;D.









Und hier noch ein paar Bilder zu meinem momentanen Bauabschnitt, ich habe die Ente jetzt aufgebockt. Allerdings ist sie noch abnehmbar  ;)... denn es fehklt ja noch der ganze Innenausbau sowie die Beleuchtung. An der bin ich aktuell dran...






Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Mehses Enterprise A 1:350
« Antwort #24 am: 30. Juli 2011, 15:30:07 »
Also, die Idee mit dem Hangar finde ich super  :respekt: :respekt:

Auch sonst, muss ich wirklich sagen, dass Du sehr sauber arbeitest  :thumbup: :thumbup:

Die Geschichte mit den Triebwerken...da danke ich Dir für das nachgepostete Bild und ich sehe leider die Punkte
der LEDs - was ich mir auch ehrlich schon gedacht habe..

Aber trotzdem, auf Bildern ist das immer so eine Sache, die Cams von heute sind einfach zu gut, und man sieht
Dinge auf den Bildern die man so im realen gar nicht war nimmt...

Das ging mir selber auch schon des öfteren in meinem Bericht so...

Aber mir gefällts, mach weiter so  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"