Tipps und Tricks > Dioramen und Vignetten
Dioramen-Bäume: was verwendet Ihr?
dizzyfugu:
Weil ich gerade beim AT-RT-Diorama drüber gestolpert bin, aus purem Interesse: was verwendet Ihr denn so für Dioramen, um Bäume darzustellen, insbes. bei welchem Maßstab?
Ich bin mittlerweile ganz weg von Kauf-Bäumen, da diese m.E. viel zu pimpfig und "ordentlich" aussehen - ich greife i. d. R. zum Selbstbau aus Basismaterial aus Mutter Natur (echte Äste als Basis, Moos als Astwerk/Füller und dann Flocken und/oder Netzmaterial als Laub, plus Farbbehandlung), was auch mehr Freiheitsgrade beim Anpassen des Gewächses and Gelände und Modell erlaubt. Preislich ist es auch ein Argument.
Was macht der Rest denn so, und welche Meinungen gibt es?
dasRoy:
Ich bin da deiner Meinung.Ich laufe mit meinen Kids in den Wald und sammel das , was ich so brauche. So kann man die Bäume nach jedem Größenverhältniss anpassen.Hatte mal vor längerer Zeit nach einer ca. 30 cm großen Tanne gesucht....tztztztz...kann man ja bald nicht bezahlen :motzki: .
Selber bauen ist da besser und sieht nicht so nach Plastik aus.
ClassicMonsters:
Hallo,
hier einige Dioramen die ich vor einigen Jahren gebaut habe. Alles 1:72.
Verwendet wurden echte Wurzeln, Hölzer und das Meerschaumzeugs.
dizzyfugu:
@classicmonsters: sieht toll aus - und man sieht, was große Bäume insgesamt ausmachen. Man stelle sich die Chose mit halb so hohen, knubbeligen HO-Plastik-Kaufbäumen vor... :nein:
Ich werf' mal eigene Eigenbauten ein:
1:60 Patlabor - Schaft Enterprise Europe Type-7B/2B "Brocken" by dizzyfugu, on Flickr
Basis ist Echtholz, darauf dann gesammeltes Moos, und die Beflockung dann mit Schaumstoffmaterial.
1:100 Macross VF-1M Valkyrie - Battroid Mode (Kit conversion) by dizzyfugu, on FlickrHier ebenso, wobei mittlerweile das Moos leider - da Naturprodukt - stark ausgeblichen ist und ich mit Sprühlack nachhelfen musste ;)
Lichtbringer:
Variante "Dragonfan" - findet man im Modellboard.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln