SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > Phoxim Konvoi
Die Zukunft dieses Gruppen-Projektes
joeydee:
Ich weiß ja nicht wer das hier dann abzusegnen hat, aber mein Vorschlag wäre:
- Ständer, Aufnahmen, Bases etc. egal, nach individuellen technischen Bedürfnissen, hauptsache Schwarz (wahlweise transparent) und unauffällig, kein Firlefanz (z.B. Vignette).
- Wenn es vom Gewicht, Größe, Handling, Stabilität irgendwie geht: vor Ort verstellbar machen (z.B. mehrere austauschbare Stäbe selbst mitbringen, oder teleskopartig mit Feststellschraube, etc.).
- Zentrum des Gates ist ca. bei 40 cm (10 cm Fuß und 60 cm Durchmesser). Die Flugbahn muss aber nicht den Ring treffen.
- Die großen zentrierter positioniert, die kleineren mehr drumherum arrangiert, deswegen sollten gerade diese flexibler sein. Vielleicht müssen auch mal 2 oder mehr große Brocken versetzt arrangiert werden damit der Tisch überhaupt reicht. Da kann man sich zur Not aber auch mit Boxen darunter behelfen.
Nochmal zum Vergleich was zuletzt dastand:
Karotte:
@joydee: Mir gefallen Deine Vorschläge sehr gut!
Abzusegnen wäre das Ganze von Benjamin. Und die aktiven GB-Teilnehmer sollten sich möglichst auch dazu äußern, damit niemand "überfahren" wird.
The Chaos:
Also ich finde den Vorschlag Gut und werde mich definitiv mit einem Schiff am GB beteiligen, Mal sehen was, ich überlege ständig und wen mir was Konkretes anständiges einfällt lass ich davon hören.
Karotte:
Noch mal zum Thema "Ständerhöhe". Mir erschließt sich die Notwendigkeit von austauschbaren/vaiablen Ständern nicht so recht. Bei mir z.B. geht die Stromzufuhr durch das Rohr. Da ist mit Austauschen/Verändern eher wenig möglich...
Mein Vorschlag: Soll doch einfach jeder Teilnehmer z.B. hier die Maße seines/ihres Schiffs und Ständers posten. Dann kann jeder weitere Teilnehmer (oder die, die noch nicht so weit sind) ihre Ständerhöhe so anpassen, dass nicht alle Schiffe in einer Ebene sind. Evtl wäre Joydees Sprungtor-Abmessungen auch schon mal so ne Art Ober-/Untergrenze. Nachtrag: Oder Stefans schwerer Frachter als (offenbar) größtes Schiff wäre auch schon mal ne Bezugsgröße in Sachen Höhe...
Was haltet Ihr davon?
joeydee:
Hi Karotte :)
Meine Meinung: Letzten Endes soll das jeder machen wie es ihm technisch am besten ins Projekt passt. Auf Kosten von Funktion oder Stabilität soll es keinesfalls gehen. Bei Beleuchtung kann man über mehrpolige Steckverbinder mit mechanischer Sicherung nachdenken (Schraub- oder Bajonettverschluss, vielleicht halten auch schon 6.3er Klinker kleinere Schiffe stabil im Orbit?) - wenn man da was günstiges findet. Wenn nicht, dann nicht.
Mir ging es vor allem darum: Mit mehreren großen Brocken auf ähnlicher Höhe (und da scheint sich mit den vorhandenen ja schon eine beliebte Höhe abzuzeichnen) ist der Standplatz recht schnell gefüllt, kleinere gehen da gerne unter und der Konvoi sieht sehr "flach" aus. Wenn man Schiffe in der Höhe nachträglich verändern könnte, ließe sich das Gesamtbild vor Ort viel leichter ansprechend arrangieren und auch alles beliebig dicht oder locker stellen - man weiß ja auch nie, wer letztendlich zur Ausstellung kommt und wer was mitbringt, vorher planen geht da eh schief ;)
Gefühlt kann man die größeren Schiffe sowieso nicht ohne Weiteres zu hoch ausfahren wegen Schwerpunkt (je nach Gewicht), und ein Wackel-Elvis soll ja auch nicht dabeistehen. Flexible Ständerhöhen bis zu Besucher-Augenhöhe sind wohl eher für die 10-20cm-Klasse geeignet.
Ganz einfach: Was fix ist, ist eben fix, und je mehr flexible Höhen wir haben, desto besser kann man vor Ort reagieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln