SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > Phoxim Konvoi

 Die Zukunft dieses Gruppen-Projektes

<< < (5/8) > >>

joeydee:
"...and beyond" sollte Programm sein ;)

@Baustellenverzögerung:
Jaja, sorry, ist halt so, und wird natürlich auch doppelt so teuer für den Steuerzahler - beyond von Gut und Böse eben. ;)
Wahrscheinlich stellt es sich bald als Fehlplanung heraus, ein Stück in der Mitte muss ja jetzt schon nachgebessert werden, und das Ringprojekt könnte bis 2016 von einem moderneren Gate eines anderen Herstellers überholt werden, wer weiß...
Ich werd's wohl Stutt-Gate 21 nennen ;)
Ne im Ernst, mein Design sieht ja nur als Baustelle gut aus, fertig wär's langweilig ;). Falls da jemand mal ein tolles Design im fertigen Zustand baut, gebe ich natürlich gerne den Platz frei, muss auch nichts mit meinem zu tun haben.

@Mutterschiff:
braucht der Konvoi nicht. Noch größer und dominanter als der Frachter bringt nichts. Das was an großen Schiffen in der Pipeline ist reicht dicke. Was soll der Betrachter da auch von haben? Warum ist das eine ein Mutterschiff und das andere nicht?
Lieber mehr mittelgroße Schiffe bauen. So zwischen 5 und 20 cm (also zwischen 100 und 500 m) Kann sein dass ich da auch noch was beisteure. Die würden nämlich zusammen mit den ganz kleinen sehr gut den Scale der großen Brocken unterstreichen.

@Materialschiff:
Nur zu - da braucht sich auch niemand großartig mit mir absprechen. Maße vom "Baumaterial" müssten im BB stehen, sonst nachfragen. Bauplan für Drohnen kann ich bei Bedarf posten, oder ich schick demjenigen ein paar fertige zu falls benötigt.
Generell fände ich kleine Dioramen-Geschichten toll: Baumaterial wird geliefert, Polizeischiffe untersuchen einen Auffahrunfall, ein kleines Rennen findet um eins der großen Schiffe statt... kreativ sein ist alles. Sowas zieht im Kleinen genausoviele Blicke auf sich wie die großen Brocken.

@Interesse:
Ich finde, das Projekt hat Potenzial, gerade weil alles freie Designs sind. Es sind tolle Sachen in der Pipeline, und genau wie mit den SD selbst schauen wir einfach von Fall zu Fall wie die Stimmung ist um zu erweitern oder nicht. Tut ja niemandem weh.
Persönlich hoffe ich noch auf viele kleinere Begleitschiffe, s.o., die sollten auch schneller machbar sein.
Ich denke auch nicht dass es Leute von zukünftigen GBs abhält, die sollten dann aber, wie Jenny irgendwann mal vorschlug, lieber deutlich kürzer laufen.

@Präsentation
Traumhaft wäre natürlich, wenn bei zukünftigen Veranstaltungen so 4-5 fertige Schiffe mit fester Zusage die ganze Zeit über dastehen, und gerne wieder spontan ein paar angefangene Projekte dazu. Fertige dürfen nach vorn.
Wenn eine Vorzugsseite zum Ausstellen geplant ist, dann bitte Steuerbord, denn die Flugrichtung in Leserichtung (vlnr) würde ich beibehalten.
Tischdeko/Präsentation ist natürlich ausbaufähig. Für Info-Schildchen könnte man sich kurz vor der nächsten Ausstellung auf ein gemeinsames Layout einigen, reicht wenn man das dann nochmal zusammen mit Deko und aktualisiertem Poster anspricht.
Wenn es genug wären, könnte man auch überlegen, einen Teil des Konvois bei anderen Space-Veranstaltungen wie z.B. Grünstadt oder Speyer anzumelden und so für's Forum Werbung machen. Kommt natürlich auf die Leute an, wie die Lust haben und wie die Wege sind.

@Ständer:
In den Regeln stand was von 4mm Rohr. Finde ich gar nicht so wichtig. Base und Rohr in schwarz ohne Firlefanz reicht als Vorgabe, aber wenn möglich in der Höhe verstellbar. Vor allem die kleineren. Wäre nämlich klasse, wenn man vor Ort ein wenig flexibler ist um die vorhandenen Schiffe als Pulk-Wolke darzustellen - der Raum hat 3 Dimensionen!

@Scale:
ja bitte beachten - auch wo möglich Vergleichswerte schaffen die das deutlich machen wie riesig das alles ist. Ob Fensterreihen, Kleinvehikel, bekannte Nachbauten, Deckabstand...  der Hinweis kann gerne noch mit in die Regeln aufgenommen werden. Beim Diner war ja schon ein Raumschiffgast anwesend, die Korvette beim Räumer war auch so ein AHA-Effekt, und beim Ring gabs auch die eine oder andere Szene zu entdecken.

@Universen:
Würde ich etwa so formulieren: Eigenes Design erwünscht; falls erkennbare Nachbauten, dann bitte nicht als Hauptschiff, sondern als Eastereggs und dann möglichst aus gemischten Universen.

Auf gehts - zum ersten räumlichen Großdiorama auf den Spacedays ;)

dasRoy:
Das mit den Ständern hast du falsch vestanden glaube ich..... es ging ursprünglich darum, das man die Schiffe vor Ort auch spezifisch der Höhe anpassen kann. Dazu war das gedacht. Wenn kleinere Schiffe dazukommen, okeks, die dann auf kleinere Ständer  :dontknow:. Aber irgendwo muß man den Pulk ja auf einen Höhennenner bringen.

Ansonsten ..... :thumbup: joeydee

Noch ein nachtrag.....solch ein Interesse und gemeintschaftliches arbeiten hätte ich mir für dieses Projekt schon vorher gewünscht  :(. Aber so kanns gehen .

joeydee:

--- Zitat von: dasRoy am 27. Oktober 2014, 23:19:03 ---Das mit den Ständern hast du falsch vestanden glaube ich..... es ging ursprünglich darum, das man die Schiffe vor Ort auch spezifisch der Höhe anpassen kann. Dazu war das gedacht. Wenn kleinere Schiffe dazukommen, okeks, die dann auf kleinere Ständer  :dontknow:. Aber irgendwo muß man den Pulk ja auf einen Höhennenner bringen.

Ansonsten ..... :thumbup: joeydee

Noch ein nachtrag.....solch ein Interesse und gemeintschaftliches arbeiten hätte ich mir für dieses Projekt schon vorher gewünscht  :(. Aber so kanns gehen .

--- Ende Zitat ---

Kann sein, die ursprüngliche Diskussion hatte ich auch nicht live mitbekommen und nur überflogen.
Dann passt das ja: Vor Ort höhenverstellbar (Stab austauschbar reicht ja) = :thumbup:, für große kein Muss, kleinere gerne auch mal bis Besucher-Augenhöhe. Dann kann man da ein interessantes Bild draus machen.

@Interesse: wird auch nochmal nachlassen, keine Sorge ;) Denn nicht die Worte, sondern die Taten zählen.

nar78:

--- Zitat von: joeydee am 27. Oktober 2014, 22:36:11 ---"...and beyond" sollte Programm sein ;)
...
Lieber mehr mittelgroße Schiffe bauen. So zwischen 5 und 20 cm (also zwischen 100 und 500 m) Kann sein dass ich da auch noch was beisteure. Die würden nämlich zusammen mit den ganz kleinen sehr gut den Scale der großen Brocken unterstreichen.

...
Generell fände ich kleine Dioramen-Geschichten toll: Baumaterial wird geliefert, Polizeischiffe untersuchen einen Auffahrunfall, ein kleines Rennen findet um eins der großen Schiffe statt... kreativ sein ist alles. Sowas zieht im Kleinen genausoviele Blicke auf sich wie die großen Brocken.

...
Persönlich hoffe ich noch auf viele kleinere Begleitschiffe, s.o., die sollten auch schneller machbar sein.

--- Ende Zitat ---

Sehe ich genauso!  :thumbup:
Ich war schon ziemlich geflasht von der Größe des Frachters, da würden viele kleinere Schiffe recht cool dazu aussehen. Die "Dioramen"-/Kleingeschichten-Idee finde ich auch super, ich liebe das Entdecken von Eastereggs bzw. wenn man "Handlungen"/Geschichten alleine beim Betrachten fast schon fühlen kann. :)
Vielleicht schaffen wir ja über die kalte Jahreszeit noch ein paar usprünglich Beteiligte fertig zu bekommen?! ;) Ich bin durch die Ideen von dir gerade jedenfalls ziemlich angefixt, solche kleinen Szenen umzusetzen  :motzki: ;D  :thumbup:

Und wenn wir dann irgendwann ein paar mehr Schiffe fertig haben, dann könnte ich auf jeden Fall nen recht guten Filmer (mit großem Nerd-Faktor=SciFi-Interesse) besorgen, der alle Schiffe vor Greenscreen abfilmt und wir könnten echt nen schönen Clip produzieren.

Karotte:
Habe ein paar Fragen zu den Regeln:

- Ständerhöhe/Display ist also nicht festgelegt?

- Gilt das mit den 4mm ID Ständeraufnahme noch? Ich würde gerne in mein Projekt Licht einbauen, aber da müsste das Kabel durch den Ständer durch. Da ist nix mehr mit Ständerwechsel... oder müsste ich dann eine entsprechende Steckverbindung einbauen?

Sry, bin grad etwas überfordert...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View